Kraken, die bekannte Krypto-Börse, schließt die Übernahme des Futures-Handelsplatzes NinjaTrader ab. Parallel dazu meldet das Unternehmen einen beeindruckenden Umsatzanstieg im ersten Quartal. Diese Entwicklungen signalisieren eine bedeutende Verschiebung in der Finanzlandschaft und Krakens Ambitionen.
Die Krypto-Börse Kraken hat eine wegweisende Transaktion abgeschlossen: den Kauf des Futures-Handelsplatzes NinjaTrader. Dieser Deal, angeblich der größte zwischen einem Krypto- und einem traditionellen Finanzunternehmen, festigt Krakens Position als umfassende Plattform für professionelle Trader. Zeitgleich meldet Kraken im ersten Quartal einen beachtlichen Umsatzanstieg von 19% auf über 471 Millionen US-Dollar, was die wachsende Bedeutung des Unternehmens im Finanzsektor unterstreicht.
Kraken expandiert strategisch durch den Erwerb von NinjaTrader, einer bei der CFTC registrierten Plattform. Dies ermöglicht Kraken den direkten Zugang zu den regulierten US-Futures-Märkten und die Bereitstellung von traditionellen Derivatemarktzugängen für US-Kunden. NinjaTrader, seit 2003 aktiv, bringt eine erfahrene Nutzerbasis von fast zwei Millionen Tradern mit.
Mit der Übernahme von NinjaTrader integrieren wir historisch getrennte Finanzökosysteme, um eine umfassende Handelsplattform für alle Arten von Vermögenswerten zu schaffen.
Diese Akquisition ist Teil von Krakens multi-asset-class-Strategie, die neben Krypto auch Aktien und Zahlungsdienstleistungen umfasst. Das Ziel ist eine institutionelle Handelsplattform, die 24/7 verfügbar ist. Die Integration erweitert Krakens Reichweite nicht nur in den USA, sondern auch im Vereinigten Königreich, Kontinentaleuropa und Australien.
Trotz einer allgemeinen Verlangsamung der Handelsaktivitäten auf den Finanzmärkten, beeinflusst durch makroökonomische Ankündigungen, konnte Kraken im ersten Quartal seinen Umsatz steigern. Das Handelsvolumen verzeichnete zwar einen leichten Rückgang gegenüber dem Vorquartal, jedoch zeugen die gestiegene Anzahl finanzierter Konten und das bereinigte EBITDA von starker Kundenbindung und verbesserter Effizienz.
Auch wenn das Handelsvolumen leicht sank und die verwahrten Vermögenswerte zurückgingen, was teilweise auf die durch Ankündigungen ausgelöste Marktvolatilität zurückzuführen ist, zeigt die Steigerung des bereinigten EBITDA Krakens operative Stärke. Die Erhöhung der finanzierten Konten deutet auf eine wachsende und engagierte Nutzerbasis hin.
Die strategische Umstrukturierung und personelle Anpassungen bei Kraken dienen der Effizienzsteigerung und der strategischen Neuausrichtung im Hinblick auf zukünftiges Wachstum.
Kraken bereitet sich aktiv auf einen geplanten Börsengang im ersten Halbjahr 2026 vor. Zur Finanzierung dieses Vorhabens wird ein Darlehenspaket geprüft. Diese Schritte unterstreichen Krakens Ambitionen, sich als führender Akteur im konvergenten Finanzsektor zu positionieren und die multi-asset-class-Strategie konsequent umzusetzen.