Bitcoin im Mai 2025: Doch kein „Sell in May“?

Das Sprichwort „Sell in May and go away“ ist altbekannt, doch für Bitcoin im Jahr 2025 könnte es sich als falsch erweisen. Trotz traditioneller Saisonmuster deuten starke On-Chain-Daten und makroökonomische Faktoren auf einen potenziell bullischen Mai hin. Erfahrt, warum das Verkaufen jetzt ein strategischer Fehler sein könnte.

Das alte Finanzmarkt-Sprichwort „Verkaufen im Mai und verschwinden“ diente lange als Leitfaden, um Sommer-Volatilität zu meiden. Doch gilt dies auch für Bitcoin-Trader im Jahr 2025? Während historische Daten traditionell auf schwächere Sommermonate hindeuten, gibt es signifikante Gründe, warum ein Verkauf von Bitcoin im Mai 2025 ein gravierender Fehler sein könnte. Die Besonderheiten des Krypto-Marktes, gestützt durch On-Chain-Daten und makroökonomische Indikatoren, zeichnen ein abweichendes Bild vom klassischen Saisonmuster.

Traditionell zeigt das „Sell in May and go away“ Muster in vielen Finanzmärkten, besonders Aktien, schwächere Renditen zwischen Juni und September. Doch für Bitcoin sieht die Situation oft anders aus. Historische Daten zeigen, dass Bitcoin im Mai seit 2010 in neun von zwölf Jahren positive Renditen erzielte. Dies deutet darauf hin, dass der Mai nicht unbedingt eine schwache Phase für diese spezifische Kryptowährung darstellt, im Gegensatz zur allgemeinen Finanzmarkt-Saisonality.

Ein wichtiger Indikator für die Stärke des Bitcoin-Marktes im Mai 2025 ist die anhaltend starke institutionelle Nachfrage. Große Akteure, wie BlackRock mit seinem Bitcoin-ETF (IBIT), verzeichnen weiterhin massive Einzahlungen im Milliardenbereich. Dies signalisiert, dass professionelle Investoren aktiv und aggressiv Bitcoin akkumulieren, was dem Markt eine solide Basis und Aufwärtsdruck verleiht, entgegen traditionellen saisonalen Bedenken.

Nic Puckrin von Coin Bureau betont, dass die Voraussetzungen für Bitcoin im Mai 2025 weitaus bullischer sind als in Vorjahren, gestützt durch starke institutionelle Nachfrage und makroökonomische Resilienz.

Ein weiteres bullisches Signal ist die beobachtete Dekoppelung von Bitcoin von den Aktienmärkten. Dieses Phänomen wurde zuletzt vor signifikanten Rallyes in den Jahren 2017 und Ende 2020 gesehen. Es suggeriert, dass Bitcoin eine eigene, unabhängige Dynamik entwickelt und weniger stark von den allgemeinen Trends der traditionellen Finanzmärkte abhängt. Dies kann als Zeichen für die wachsende Reife und Eigenständigkeit des Krypto-Marktes interpretiert werden.

Analysten wie Kaduna heben die Korrelation zwischen der M2-Geldmenge und dem Bitcoin-Preis hervor. Historisch gesehen neigt der Bitcoin-Preis dazu zu steigen, wenn Zentralbanken wie die Fed, EZB oder PBoC die Geldmenge erhöhen. Diese Korrelation mit der Liquidität im globalen Finanzsystem legt nahe, dass Mai 2025 ein potenzieller Ausbruchmonat für Bitcoin sein könnte, angetrieben durch diese breiteren monetären Faktoren.

Die Exekutivanweisung von Donald Trump bezüglich eines strategischen Bitcoin-Reservs, die am 5. Mai 2025 abläuft, könnte die zukünftige Bitcoin-Politik maßgeblich beeinflussen.

Viele Analysten und Trader, darunter WIZZ und TraderAG, sind optimistisch für den Mai 2025. Sie erwarten einen positiven Monatsverlauf, auch wenn anfängliche Volatilität nicht ausgeschlossen ist. Der Bereich zwischen 87.000 und 91.000 US-Dollar wird als potenzielles Einstiegsniveau identifiziert. Bitcoin hat im Jahr 2025 bereits eine beeindruckende Erholung gezeigt, notiert per Mai 2025 bei etwa 95.000 US-Dollar und übertraf wichtige Unterstützungsniveaus.

Das „Sell in May and go away“ Muster mag in traditionellen Märkten gelten, doch für Bitcoin im Mai 2025 sprechen viele Indikatoren dagegen. Starke institutionelle Nachfrage, saisonale Rückenwinde, makroökonomische Resilienz und die Korrelation mit der M2-Geldmenge deuten auf eine weiterhin bullische Entwicklung hin. Investoren sollten die spezifischen Marktbedingungen und positiven Signale abwägen. Es könnte ein Fehler sein, basierend auf saisonalen Mustern zu verkaufen, wenn die Fundamentaldaten und technischen Indikatoren für den Mai 2025 weiterhin stark bullisch sind.