Bitcoin zeigt Stärke, aber löst sich nicht ganz ab!

Inmitten eines schwächelnden Marktes hat Bitcoin Stärke bewiesen und die Aktienmärkte übertroffen. Doch die VanEck Analyse zeigt: Eine vollständige Entkoppelung steht noch aus.

In den ersten Monaten des Jahres 2025 hat Bitcoin eine bemerkenswerte Performance gezeigt, während die breiteren Aktienmärkte unter Druck standen. Laut dem „Mid-April 2025 Bitcoin Chaincheck“ von VanEck übertraf Bitcoin die übrigen Kryptowährungen, seine Dominanz erreichte die höchsten Werte seit Februar 2021. Diese Überlegenheit kann auf zunehmende institutionelle und souveräne Annahme zurückgeführt werden.

Investoren sollten ihre Exposition gegenüber Bitcoin und Gold aufrechterhalten oder erhöhen, da diese Assets als wichtige Absicherungen gegen Inflationsdruck, fiskalische Unsicherheit und globale De-Dollarisierungstrends dienen.

Obwohl Bitcoin sich besser als die traditionellen Aktienmärkte behauptet hat, ist es noch nicht vollständig von diesen decoupiert. VanEck weist darauf hin, dass die Korrelation zwischen Bitcoin und den Aktienmärkten zwar abgenommen hat, aber noch immer besteht. Diese teilweise Decoupling deutet darauf hin, dass Bitcoin das Potenzial hat, in Zukunft noch unabhängiger von den traditionellen Finanzmärkten zu werden. Die zunehmende institutionelle und souveräne Annahme spielt hierbei eine zentrale Rolle.

VanEck hat in seinen Prognosen für 2025 mehrere wichtige Punkte hervorgehoben. Laut Matthew Sigel wird der Kryptowährungsbullenmarkt im ersten Quartal 2025 einen mittelfristigen Höhepunkt erreichen, bevor er bis zum Ende des Jahres auf neue Allzeithöchststände ansteigt. Dies umfasst erwartete Anstiege für Bitcoin auf 180.000 USD und Ethereum auf über 6.000 USD.

Vor Erreichen dieser Höchststände wird jedoch mit einer Korrektur von bis zu 30 % bei Bitcoin und schärferen Einbrüchen bei Altcoins gerechnet, da der Markt im Sommer konsolidieren wird. VanEck warnt zudem vor „spekulativen Übertreibungen“, indiziert durch anhaltend hohe Finanzierungsgebühren auf BTC-Perpetual-Futures-Börsen, was zu lokalen Höchstständen führen könnte.

Langfristig sieht VanEck ein erhebliches Wachstumspotenzial. In einem Ausblick bis ins Jahr 2050 wird erwartet, dass Bitcoin möglicherweise auf bis zu 2,9 Millionen US-Dollar pro Coin und Ethereum auf bis zu 22.000 US-Dollar pro Token ansteigen könnten. Diese Prognosen basieren auf der Annahme, dass Kryptowährungen zunehmend als legitime Anlageklassen anerkannt werden.

Bitcoin hat seine Robustheit unter Beweis gestellt, ist aber noch nicht vollständig von den Aktienmärkten getrennt. Die VanEck Analyse zeigt Potenzial für zukünftige Unabhängigkeit durch institutionelle Annahme. Die Prognosen für 2025 sind optimistisch, bergen aber auch Risiken. Langfristig besteht erhebliches Wachstumspotenzial, das sorgfältige Beobachtung erfordert.