Die wirtschaftliche Unsicherheit wächst, und das Schreckgespenst der Stagflation geht um. Während die Fed vor einem Dilemma steht, sehen Krypto-Analysten erstaunliche Chancen für Bitcoin. Könnte das makroökonomische Chaos den Weg für den nächsten Bullrun ebnen?
Die wirtschaftliche Lage in den USA hat sich entscheidend gewendet, beeinflussend traditionelle Märkte und Bitcoin. Das wachsende Risiko der Stagflation – steigende Inflation plus Arbeitslosigkeit – wird zum Fokus. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Geldpolitik der Federal Reserve (Fed) und könnte, laut Analysten, überraschend positiv für den Bitcoin-Markt sein. Die Fed steht vor einem Dilemma: Zinserhöhungen gegen Inflation riskieren Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit; Stimulation heizt Inflation an.
Stagflation ist das „Schlimmste Albtraum-Szenario“ für die Fed, eine Situation, in der sowohl Inflation als auch Arbeitslosigkeit steigen, laut Experten.
Stagflation, gekennzeichnet durch hohe Inflation und stagnierendes Wirtschaftswachstum, zwingt die Fed zu einer „lose-lose“-Entscheidung. Sie muss das Risiko von Stagflation und vollständiger Rezession abwägen. Diese Unsicherheit schafft ein umständliches Umfeld, in dem traditionelle Anlageklassen unter Druck geraten könnten. In diesem komplexen Umfeld sehen Analysten Bitcoin als potenzielle Safe-Haven-Anlage.
Historisch gesehen hat Bitcoin oft als Gegengewicht zu traditionellen Finanzmärkten fungiert, besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
Die Erwartung, dass die Fed Zinssätze hoch hält oder anhebt, um Inflation zu bekämpfen, könnte traditionelle riskante Anlagen schwächen. Anleger könnten nach Alternativen suchen, die unabhängig performen. Bitcoin, als dezentralisierte Anlageklasse, gilt als weniger abhängig von Zentralbankentscheidungen. Die jüngsten makroökonomischen Daten, die auf Rezession hindeuten, könnten paradoxerweise positiv für Bitcoin sein, da die Nachfrage nach sicheren Häfen steigen könnte.
Eine Studie von Galaxy Trading und Galaxy Research zeigt, dass die Fed mit nur zwei Zinssenkungen in 2025 rechnet, was zu steigenden Stagflationsängsten führt.
Ein weiterer positiver Faktor sind regulatorische Reformen und zunehmende institutionelle Adoption. In 2025 wird signifikantes Wachstum durch Retail- und institutionelle Adoption sowie strategische Reserven von Regierungen und Finanzinstitutionen erwartet. Donald Trump hat eine strategische Reserve für Bitcoin vorgeschlagen, um die USA zum „Krypto-Kapital der Welt“ zu machen. Länder wie Bhutan, El Salvador und nordische Länder erhöhen ihre Beteiligung.
Die Schaffung verschiedener strategischer Reserven zur Diversifizierung und gegen Inflation könnte Bitcoin als neue Generation von Vermögenswerten etablieren.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass 2025 erhebliche Volatilität aufweisen könnte. Die globalen Marktsentiments werden ähnlich den post-Halving-Volatilitäten von 2024 erwartet. Bullische Dynamiken könnten Bitcoin auf bis zu 350.000 US-Dollar und mehr steigen lassen, aber mit starken Schwankungen. Die Allokation erheblicher Mittel durch Finanzinstitutionen wird die Nachfrage aggressiv beeinflussen und Bitcoins Rolle als Mainstream-Vermögenswert stärken, aber ebenfalls mit erhöhter Volatilität einhergehen.