Der Bitcoin-Markt durchläuft aktuell eine signifikante Transformation. Seit Jahresbeginn 2025 sinken die Spot-Handelsvolumina drastisch, während Derivate, befeuert durch massiven Leverage-Einsatz, den Markt dominieren. Diese Verschiebung birgt erhebliche Risiken für Händler und Anleger.
In den letzten Monaten hat sich die Marktdynamik von Bitcoin signifikant gewandelt. Ein entscheidender Faktor ist der exponentielle Anstieg des Hebeleinsatzes (Leverage) im Handel. Während die direkten Spot-Handelsvolumina seit Januar 2025 deutlich gesunken sind, machen Derivate nun den Löwenanteil des täglichen Handelsvolumens aus. Dies deutet auf eine verstärkte Risikobereitschaft oder -nutzung seitens der Marktteilnehmer hin, was wiederum die generelle Marktstabilität beeinflussen kann.
Laut Daten von CryptoQuant machen Derivate im Jahr 2025 durchgängig mehr als 90% des gesamten Bitcoin-Handelsvolumens aus. Das Verhältnis von Derivaten zu Spot erreichte im Mai sogar einen Höchstwert von 16,6x.
Dieser Trend unterstreicht, dass Trader zunehmend auf Hebelwirkung setzen, um ihre potenziellen Gewinne zu maximieren. Dies birgt jedoch auch erhebliche Risiken, da höhere Hebelwirkung sowohl die potenziellen Gewinne als auch die Verluste überproportional erhöhen kann. Die gesteigerte Volatilität, die durch Derivate gefördert wird, kann selbst kleine Preisbewegungen durch den Leverage-Effekt massiv verstärken.
Seit Jahresbeginn 2025 sind die Bitcoin-Spot-Handelsvolumina signifikant zurückgegangen. Im April war dieser Rückgang besonders spürbar; laut Foresight News fiel das 7-Tages-Durchschnittsvolumen binnen drei Tagen drastisch ab. Dies deutet auf eine schwache Spot-Nachfrage oder mögliche Gewinnmitnahmen hin und könnte auf eine Erschöpfung der Käuferseite hindeuten.
Der Rückgang der Spot-Liquidität in Kombination mit der Dominanz der Hebelmärkte kann den Bitcoin-Preis anfälliger für scharfe Korrekturen machen. Bei plötzlichen Preisabstürzen können marginale Aufrufe (Margin Calls) eine Kettenreaktion von Liquidationen auslösen, die den Preissturz weiter beschleunigen.
Trotz des Rückgangs im Spot-Handel zeigt sich das Interesse an Bitcoin in anderen Bereichen ungebrochen. Das Gesamtvolumen von Bitcoin-ETFs überstieg am 3. Mai 2025 die Marke von 2,8 Milliarden US-Dollar. Ein Zeichen für die wachsende Integration in traditionelle Finanzmärkte.
Diese Entwicklung signalisiert eine zunehmende Reife des Marktes, aber auch eine höhere Komplexität und potenzielle Anfälligkeit. Für Anleger ist es jetzt entscheidend, die gestiegenen Risiken durch Leverage zu verstehen und ihre Strategien sorgfältig anzupassen. Langfristige Investoren sollten auf die Fundamentaldaten achten, kurzfristige Trader müssen ihre Positionen mit äußerster Vorsicht verwalten, um nicht Opfer der verstärkten Volatilität zu werden.