Sei Labs schlägt einen mutigen Architekturwechsel vor: Die Abschaffung der Cosmos-Unterstützung zugunsten einer vollständigen Fokussierung auf die Ethereum Virtual Machine (EVM). Was bedeutet dieser Schritt für die Blockchain und ihr Ökosystem?
In einer bemerkenswerten Entwicklung hat Sei Labs, das Kernentwicklerteam hinter der Sei-Blockchain, einen grundlegenden Architekturwechsel vorgeschlagen. Sie planen die Abschaffung der Unterstützung für Cosmos-Transaktionen und CosmWasm-Verträge zugunsten einer vollständigen Umstellung auf ein Ethereum Virtual Machine (EVM)-kompatibles Framework. Diese Entscheidung basiert auf der Überzeugung, dass sie die Blockchain vereinfachen und das Entwicklererlebnis verbessern würde. Sei ist eine Layer-1-Blockchain, die seit ihrer Mainnet-Veröffentlichung im 2023 bedeutende Fortschritte gemacht hat. Die Plattform kombiniert die Vorteile von Ethereum und Solana, indem sie die dominanten Entwicklungsstandards von Ethereum mit der Leistung von Solana verbindet.
Der Grund für den Wechsel zur EVM-Only-Architektur liegt in den seit Einführung der parallelisierten EVM im Juli 2024 gesammelten Daten. Seitdem haben EVM-bezogene Transaktionen den überwiegenden Teil der Netzwerktätigkeit ausgemacht. Dies deutet auf eine starke Abhängigkeit von der EVM-Infrastruktur hin.
Der Vorschlag, bekannt als SIP-3, zielt darauf ab, die Netzwerkstruktur zu vereinfachen und die Leistung zu verbessern. Bestehende CosmWasm-Smart-Verträge und native Cosmos-Kontofunktionen sollen schrittweise abgeschafft und durch volle Unterstützung für die EVM-Architektur ersetzt werden. Dieser Wechsel wird durch den SIP-Prozess ermöglicht, der Feedback und Diskussionen im Ökosystem erlaubt.
Wenn der Vorschlag angenommen wird, müssen Entwickler ihre CosmWasm-Anwendungen in die EVM-Umgebung migrieren und Nutzer ihre Vermögenswerte auf EVM-kompatible Wallets übertragen.
Die Vereinfachung der Infrastruktur durch den EVM-Only-Wechsel soll die Unterstützungsstruktur für Validierungsnodes sichern, die weiterhin auf der nativen Cosmos-Technologie basieren wird. Dies stellt sicher, dass bestehende Funktionen und die Stabilität des Netzwerks erhalten bleiben, während gleichzeitig die Vorteile der EVM-Architektur genutzt werden können.
Ein wichtiger Aspekt des EVM-Only-Wechsels ist die Vorbereitung auf das bevorstehende Giga-Upgrade von Sei. Dieses Upgrade soll die Leistung der Sei-Blockchain um das 50-Fache steigern, was zu Transaktionsgeschwindigkeiten von weniger als einer Sekunde und Near-Instant-Finality führen wird. Diese Verbesserungen machen Sei zu einer der leistungsstärksten Blockchains im Ökosystem und eröffnen neue Anwendungskategorien.
Die Ankündigung des EVM-Only-Wechsels hat bereits positive Reaktionen am Markt ausgelöst. Der Token der Sei-Blockchain ist um etwa 7% gestiegen, was Vertrauen in die zukünftige Entwicklung widerspiegelt.
Zusätzlich hat das Sei-Ecosystem in den letzten Monaten an Dynamik gewonnen. Canary Capital hat kürzlich eine S-1-Registrierungserklärung bei der SEC für den ersten Spot-Sei-ETF in den USA eingereicht, inklusive eines Staking-Komponents. Dies unterstreicht das wachsende Interesse institutioneller Investoren und der breiteren Finanzgemeinschaft an der Sei-Blockchain.
Der Wechsel zu einer EVM-Only-Architektur durch Sei Labs markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der Sei-Blockchain. Durch die Vereinfachung der Infrastruktur und die stärkere Integration in das EVM-Ökosystem positioniert sich Sei als leistungsstarke und attraktive Plattform. Die positiven Marktreaktionen und die zukünftigen Perspektiven, insbesondere im Hinblick auf das Giga-Upgrade, deuten auf eine vielversprechende Zukunft hin.