Ethereum extrem günstig ggü. Bitcoin?

Nach Wochen der Unsicherheit und des bearischen Drucks zeigt Ethereum (ETH) endlich wieder Stärke und durchbricht wichtige Hürden. On-Chain-Daten enthüllen nun eine seltene Unterbewertung gegenüber Bitcoin – ein Signal, das historisch starke Rallyes einläutete. Doch lauern im Hintergrund noch Risiken?

Nach Wochen starken bearischen Drucks hat Ethereum (ETH) endlich eine kritische Widerstandslinie durchbrochen und handelt nun deutlich über 1.900 USD. Dieser Preissprung ist nicht nur ein kurzfristiger Erfolg, sondern signalisiert den Beginn eines möglichen Ausbruchs. Die technische Analyse auf dem 4-Stunden-Chart zeigt, dass ETH aus einer Konsolidierungsphase mit erhöhtem Volumen ausbrach. Langfristige gleitende Durchschnitte (200-Perioden-EMA, 200-Perioden-SMA), die zuvor Widerstand boten, fungieren nun als dynamische Unterstützungen bei 1.791 USD bzw. 1.700 USD. Diese Umkehrung deutet auf neues Kaufinteresse hin.

Laut CryptoQuant ist Ethereum gegenüber Bitcoin (BTC) extrem undervaluiert. Das ist das erste Mal seit 2019, dass solche Niveaus erreicht wurden und historisch ein starkes bullisches Signal für ETH.

Die On-Chain-Daten untermauern die bullische These. Insbesondere die Ethereum-zu-Bitcoin MVRV (Market Value to Realized Value)-Ratio zeigt die relative Unterbewertung auf. Dieser Indikator vergleicht den aktuellen Marktwert mit dem durchschnittlichen Kaufpreis der Halter. Ein Wert unter bestimmten Schwellen deutet historisch auf eine starke relative Unterbewertung hin, was in der Vergangenheit signifikante Preisanstiege bei Ethereum auslöste. Analysten beobachten diese Kennzahl genau als Indikator für potenzielles Upside.

Trotz der positiven Signale bleiben signifikante Risiken bestehen, die die Erholung verzögern könnten. Die unsichere makroökonomische Lage, beeinflusst durch Spannungen zwischen den USA und China sowie die restriktive Haltung der US-Notenbank (hohe Zinssätze, Quantitative Straffung), schafft Gegenwind. Analysten warnen, dass diese externen Faktoren den Aufschwung dämpfen können, selbst bei starken fundamentalen Daten. Zudem könnte der anhaltende Lieferdruck und eine noch flache Netzwerkaktivität den Fortschritt bremsen.

Die Bestätigung für den aktuellen Ausbruch kommt erst durch nachhaltige Bewegungen über den wichtigen Widerstandsniveaus. Schwache On-Chain-Nachfrage und flache Netzwerkaktivität könnten den Aufschwung verzögern.

Für eine nachhaltige Bestätigung des Ausbruchs muss Ethereum unbedingt über dem kritischen Niveau von 1.900–1.920 USD bleiben, um einen möglichen Fakeout zu vermeiden. Das nächste entscheidende Ziel ist die Marke von 2.000 USD. Ein klares Schließen über dieser Schwelle würde die bullische Struktur weiter validieren und die Tür für signifikant höhere Kursziele öffnen. Technische Trader beobachten diese Levels genau, um die Stärke und Nachhaltigkeit der aktuellen Rallye zu beurteilen.

Langfristig bleiben die Aussichten für Ethereum positiv, getragen von der zunehmenden institutionellen Adoption und fortlaufenden technologischen Fortschritten. ETH ist weiterhin die dominante Plattform für dezentrale Finanzanwendungen (DeFi), Smart Contracts und NFTs. Die Weiterentwicklung des Netzwerks, einschließlich der Verbesserungen durch Ethereum 2.0 und Layer-2-Lösungen zur Skalierung, erhöht die Effizienz und Attraktivität des Netzwerks. Diese Fundamentaldaten legen eine solide Basis für potenzielles langfristiges Wachstum des ETH-Preises.