XRP ETF Enttäuschung droht? Das böse Omen

Die Kryptowelt wartet gespannt auf die Zulassung von XRP-ETFs in den USA. Viele hoffen auf eine Preisexplosion. Doch Experten warnen: Mehrere Faktoren könnten die Euphorie schnell beenden und die großen Hoffnungen enttäuschen.

Die Kryptowelt blickt gespannt auf den potenziellen Launch von XRP-Exchange-Traded Funds (ETFs) in den USA. Viele Ripple-Anhänger erhoffen sich eine neue Rallye des XRP-Preises. Doch eine tiefergehende Analyse der aktuellen Entwicklungen offenbart mehrere Faktoren, die darauf hindeuten, dass diese hohen Erwartungen möglicherweise nicht erfüllt werden. Die Situation ist komplexer, als es auf den ersten Blick erscheinen mag, und birgt signifikante Risiken.

Ein oft übersehener Aspekt ist die Natur des ersten in den USA gelisteten XRP-ETFs. Es handelt sich nicht um einen klassischen Spot-ETF, der das zugrunde liegende Asset direkt hält. Stattdessen hat Teucrium Investment Advisors den Teucrium 2x Daily XRP Bull ETF (XXRP) eingeführt, der eine zweifache tägliche Hebelung auf den XRP-Preis bietet. Die Einführung eines Hebel-Produkts vor einem Spot-ETF ist ungewöhnlich und potenziell besorgniserregend im Kontext der Marktreife.

Bloomberg Intelligence Analyst Eric Balchunas merkte an, dass es „möglicherweise ohne Präzedenzfall“ sei, wenn der erste ETF für ein neues Asset ein Hebel-ETF ist. Das könnte ein frühes Warnsignal sein.

Ein weiteres kritisches Thema ist die Volatilität und die allgemeine Marktstabilität von XRP. Teucrium selbst warnte bereits vor den potenziellen Risiken durch Preisschwankungen und den rückläufigen Einsatz des Tokens im Ripple-Netzwerk. Diese fundamentale Unsicherheit kann die Performance der Fonds negativ beeinflussen und deutet darauf hin, dass die Marktakzeptanz und Stabilität noch nicht auf dem erforderlichen Niveau sind. Rechtliche und regulatorische Herausforderungen verschärfen diese Unsicherheit zusätzlich, was nachhaltige Kursentwicklungen erschwert.

Die Genehmigung von Spot-XRP-ETFs durch die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) ist weiterhin ungewiss. Trotz des Optimismus in der Krypto-Community, dass dieses Jahr mindestens ein XRP-ETF genehmigt werden könnte, sind die regulatorischen Hürden beträchtlich. Die SEC hat bereits mehrfach Fristen für die Entscheidungen über verschiedene Anträge verlängert. Beispielsweise muss bis zum 18. Oktober 2025 über den Grayscale-Antrag entschieden werden, mit ähnlichen Fristen für 21Shares, Bitwise, Canary, WisdomTree, CoinShares und Franklin kurz darauf im Oktober 2025.

Die jüngste Verlängerung der Prüfungsdauer für den Antrag von Franklin Templeton bis zum 17. Juni 2025 signalisiert, dass die SEC bei der sorgfältigen Prüfung keine Eile hat, was die Timeline weiter strecken könnte.

Zusätzliche Irritation entstand kürzlich bezüglich der Pläne von ProShares. Ursprünglich gab es Annahmen über einen ProShares XRP-ETF Launch am 30. April 2025. ProShares hat jedoch klarstellte, dass an diesem Datum keine neuen ETF-Launches geplant sind. Dies dämpfte Spekulationen und setzte der kurzfristigen Erwartungshaltung einen Dämpfer auf. Die fehlende Klarheit über den aktuellen Status ihres XRP-ETF-Projekts könnte zu weiterer Verunsicherung bei potenziellen Investoren führen und die allgemeine Euphorie bremsen.

Trotz der genannten Herausforderungen gibt es auch positive Signale, wie das wachsende institutionelle Interesse an XRP und anderen digitalen Assets. Die Verfügbarkeit strukturierter Investmentprodukte wie ETFs kann die Integration von Kryptowährungen in traditionelle Portfolios vereinfachen und potenziell neue Liquidität in den Markt bringen. Die Einführung des ersten Spot-XRP-ETFs in Brasilien zeigt, dass die regulatorische Landschaft sich global entwickelt, auch wenn die US-Entwicklungen abzuwarten bleiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Erwartungen an US-amerikanische XRP-ETFs sind hoch, doch die Realität könnte diese enttäuschen. Die ungewöhnliche Hebel-ETF-Einführung, die inhärente Volatilität, regulatorische Hürden und unklare Anbieterpläne sind alles Faktoren, die eine schnelle und explosive XRP-Rallye durch ETF-Zulassungen in Frage stellen. Investoren sollten vorsichtig agieren und sich der erheblichen potenziellen Risiken bewusst sein, bevor sie sich in diese neuen Produkte begeben.