Schock-Urteil: Über 30 Jahre Haft für Krypto-ISIS-Finanzier

Ein US-Bürger wurde wegen der Finanzierung der Terrororganisation ISIS mittels Kryptowährungen zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. Das Urteil sendet ein deutliches Signal an alle, die versuchen, die Anonymität digitaler Währungen für illegale Zwecke auszunutzen. Der Fall beleuchtet die wachsende Herausforderung der Terrorfinanzierung im Krypto-Raum.

In einem bemerkenswerten Urteil verurteilte ein Bundesrichter in den USA Mohammed Azharuddin Chhipa aus Virginia zu einer Haftstrafe von über drei Jahrzehnten. Der 35-Jährige hatte sich schuldig gemacht, Kryptowährungen an die terroristische Organisation Islamischer Staat (ISIS) gesendet zu haben. Dieses Urteil, das am 7. Mai von Bundesrichter David Novak verkündet wurde, folgt auf eine Verurteilung durch eine Bundesjury im Dezember 2024, die Chhipa des Verschwörungs und der tatsächlichen Unterstützung einer ausländischen terroristischen Organisation für schuldig befunden hatte.

Zwischen Oktober 2019 und Oktober 2022 betrieb Chhipa eine komplexe Finanzierungsoperation für ISIS. Er sammelte Spenden über soziale Medien unter dem Vorwand, Frauen und Familien in syrischen Flüchtlingslagern zu helfen. Tatsächlich aber finanzierte das Geld ISIS-Kämpfer direkt, unterstützte Gefängnisausbrüche inhaftierter weiblicher Mitglieder und förderte operative Aktivitäten der Gruppe.

Die Mittel wurden durch elektronische Überweisungen, Barabhebungen und internationale Kanäle gesammelt. Diese Gelder wurden dann in Kryptowährungen, hauptsächlich Bitcoin, umgewandelt. Die Krypto-Mittel flossen an Konten in der Türkei und wurden von dort nach Syrien geschmuggelt. Über 188.000 US-Dollar sammelte Chhipa insgesamt, wovon mindestens 18.000 US-Dollar direkt an ISIS-Fundraising-Kampagnen gingen.

Während der Ermittlungen durch das Federal Bureau of Investigation (FBI) versuchte Chhipa, das Land zu verlassen, um der Strafverfolgung zu entgehen. Nachdem FBI-Agenten im August 2019 sein Haus durchsuchten, unternahm Chhipa diverse Schritte, um die Behörden zu verwirren, wie die Abhebung von Geld und zahlreiche Busreisen unter falschem Namen. Er reiste über Mexiko und Guatemala und kaufte Flugtickets nach Panama, Deutschland und Ägypten. Eine Interpol Blue Notice führte letztlich zu seiner Rückführung in die USA.

Chhipa wurde wegen Verschwörung und tatsächlicher Unterstützung einer ausländischen terroristischen Organisation verurteilt. Die Anklage umfasste einen Konspirationsvorwurf und vier Anklagen wegen Unterstützung und Versuchs der Unterstützung einer terroristischen Organisation. Jede dieser Anklagen sah ein Höchststrafmaß von 20 Jahren Haft vor, was die Schwere der Vergehen unterstreicht.

„Dieser Angeklagte hat ISIS direkt finanziert, um ihre abscheulichen terroristischen Gräueltaten gegen unschuldige Bürger in Amerika und im Ausland zu begehen. Diese harte Strafe zeigt, dass wir Sie verfolgen und für Jahrzehnte hinter Gitter bringen, wenn Sie den Terrorismus finanzieren.“

Der Fall beleuchtet die wachsende Bedeutung von Kryptowährungen bei der Finanzierung terroristischer Aktivitäten. Chhipa nutzte die Anonymität und die grenzüberschreitende Natur von Krypto, um Gelder zu transferieren, ohne entdeckt zu werden. Diese Taktik ist kein Einzelfall; es gibt Berichte über andere Kampagnen, die ähnliche Methoden nutzten, um Millionen von Dollar für terroristische Gruppen zu sammeln.

Die Verurteilung ist das Ergebnis einer umfassenden internationalen Ermittlung durch US- und internationale Strafverfolgungsbehörden. Unternehmen wie TRM Labs waren entscheidend bei der Analyse von Krypto-Transaktionen und der Aufdeckung der Finanzierungsnetzwerke. Diese globale Kooperation unterstreicht die Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen bei der Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung im digitalen Zeitalter.

Der Fall von Mohammed Azharuddin Chhipa ist eine deutliche Warnung. Die harte Strafe, zu der er verurteilt wurde, zeigt die Entschlossenheit der Justiz, solche Verbrechen zu verfolgen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Mit über 30 Jahren Haft wird Chhipa bis zu seinem 65. Lebensjahr inhaftiert sein, was die gravierenden Konsequenzen von Terrorismusfinanzierung unmissverständlich klar macht.