Kann Ethereum (ETH) auf 12.000 $ steigen? Experten-Check!

Nach einer beeindruckenden Kursrally rückt Ethereum erneut ins Rampenlicht. Der renommierte Analyst Ted Pillows sieht ETH bis 2025 bei 12.000 USD. Wir zeigen euch die fünf wichtigsten Gründe, die diese optimistische Prognose untermauern und den Weg für einen potenziellen ETH-Bullenlauf ebnen könnten.

Nach einer beeindruckenden Rally hat Ethereum zuletzt die Marke von 2.500 USD angetestet. Diese Entwicklung ist Teil einer breiteren Markterholung. Der Krypto-Analyst Ted Pillows prognostiziert, dass ETH seine bullische Tendenz beibehalten und bis Ende 2025 12.000 USD erreichen könnte. Diese optimistische Einschätzung basiert auf mehreren fundierten Gründen, die wir im Folgenden detailliert beleuchten. Es lohnt sich, diese Faktoren genau zu prüfen, um das Potenzial vollumfänglich zu verstehen.

Ein entscheidender Treiber für den potenziellen Wertanstieg ist die zunehmende institutionelle Adoption. Angesichts einer pro-Krypto-freundlicheren US-Regierung und klareren regulatorischen Rahmenbedingungen ist die Bereitschaft institutioneller Investoren, über Bitcoin hinaus in Altcoins zu diversifizieren, spürbar gestiegen. Ethereum steht hierbei aufgrund seiner Marktgröße und Relevanz für Smart Contracts an vorderster Front für Portfolio-Ergänzungen, ähnlich wie es bei Spot-ETFs der Fall ist.

Laut DefiLlama dominiert die Ethereum-Blockchain den Sektor klar:
80,17% der Real World Assets (RWA),
51,01% der umlaufenden Stablecoins,
53,29% des gesamten Total Value Locked (TVL) im DeFi-Sektor.
Eine klare Indikation für Netzwerkadoption und Potenzial im Bullenmarkt.

Ein weiterer potenzieller Marktanreiz ist die mögliche Einführung von Ethereum ETF Staking. Die SEC-Entscheidungsfristen liegen im Mai und August, doch Analysten erwarten eine Entscheidung eher zum Stichtag im Oktober. Die Implementierung von Staking würde den ETF-Treuhändern erlauben, ETH als Validatoren zu sperren und zusätzliche Erträge zu erzielen. Dies dürfte zu signifikanten Zuflüssen in ETH-ETFs führen und den Preis positiv beeinflussen.

Das Pectra-Netzwerk-Upgrade, das am 7. Mai live ging, hat ebenfalls bullische Aussichten eröffnet, insbesondere durch einen hohen ETH-Burn. Eine hohe Burn-Rate führt zu einer Verringerung des zirkulierenden Angebots und erhöht somit die Knappheit. Dies ist historisch gesehen ein starker Treiber für die Preissteigerung eines Vermögenswerts. Die Auswirkungen des Pectra-Upgrades werden sich voraussichtlich langfristig positiv auf den ETH-Wert auswirken.

Des Weiteren könnte eine risiko-freudigere Investitionsumgebung im späteren Verlauf des Jahres 2025 den ETH-Preis beflügeln. Erwartungen deuten auf eine Senkung der Zinssätze durch die US-Notenbank (Fed) und eine expansive Geldpolitik hin. Solche Maßnahmen fördern typischerweise Investitionen in volatilere Anlageklassen wie Kryptowährungen. Zu beachten ist auch das zuletzt stark gestiegene Handelsvolumen von ETH.

Das Vertrauen von Institutionellen und Einzelhändlern in Ethereum wächst.
Während der Anteil langfristiger Bitcoin-Halter von 70% auf 62% fiel, stieg der Anteil langfristiger ETH-Halter von 59% auf 75% im Jahr 2024.
Eine klare Verschiebung der Anlegereinstellung.

Auch politische Katalysatoren könnten eine Rolle spielen. Die bevorstehende Präsidentschaft von Donald Trump ab dem 20. Januar 2025 wird als potenziell positiv für Krypto-Assets gesehen. Angesichts von Ethereums Position als zweitgrößte Krypto-ETF in den USA könnte eine pro-Krypto-Haltung der neuen Administration Ethereum signifikant begünstigen und den Markt weiter stärken.

Nach einer stabilen Abwärtstendenz Anfang des Jahres zeigte Ethereum im zweiten Quartal Anzeichen einer Erholung und stabilisierte sich über wichtigen Supportniveaus. Obwohl der Token in einem engen Bereich handelt und sich auf den Durchbruch der 1.850 USD-Marke vorbereitet, deutet dies auf eine anhaltende Akkumulation hin. Die Ichimoku Cloud-Analyse und Momentum-Indikatoren wie der MACD bestätigen eine positive mittelfristige Aussicht.