Bitcoin: OP_RETURN Limit Fällt – Gefahr oder Fortschritt?

Ein wichtiges Update im Bitcoin-Netzwerk steht an: Das 80-Byte-Limit für OP_RETURN-Daten wird entfernt. Diese Änderung hat intensive Diskussionen ausgelöst. Ist Bitcoin in Gefahr oder ein notwendiger Schritt zur Effizienz?

In der Welt der Kryptowährungen, speziell im Bitcoin-Ökosystem, sind regelmäßige Updates unvermeidlich. Ein angekündigtes Update zum OP_RETURN-Datenlimit hat jedoch eine lebhafte Diskussion unter Bitcoin-Entwicklern und -Nutzern ausgelöst. Wir analysieren die Hintergründe, Gründe und möglichen Auswirkungen dieser Änderung und klären, ob Bitcoin tatsächlich in Gefahr ist. Dieser Artikel richtet sich an Krypto-affine Leser mit Vorwissen über die Materie. Lest ihr aufmerksam, werdet ihr die Tragweite der Änderung verstehen.

OP_RETURN ist eine spezielle Art von Transaktionsausgabe im Bitcoin-Netzwerk. Sie ermöglicht die Speicherung kleiner Datenmengen in Transaktionen, ohne die UTXOs zu belasten.

Seit Einführung gab es ein striktes Limit von 80 Bytes für OP_RETURN-Ausgaben. Dieses Limit war als „sanfte Warnung“ gedacht, um den Blockraum sparsam für Nicht-Zahlungszwecke zu nutzen. Es sollte Missbrauch verhindern, der das Netzwerk verlangsamen oder Gebühren erhöhen könnte.

„Das 80-Byte-Limit hat seine ursprüngliche Zweckübung überlebt. Viele private Mining-Acceleratoren ignorieren das Limit bereits.“ – Gregory Sanders, Bitcoin Core-Entwickler

In einem jüngsten GitHub-Post vom 5. Mai 2025 kündigten die Bitcoin Core-Entwickler an, dass das 80-Byte-Limit in der nächsten Software-Release entfernt werden soll. Sanders erklärte, dass viele private Mining-Acceleratoren das Limit bereits ignorieren und Benutzer Workarounds finden, um größere Datenmengen zu speichern. Diese Workarounds machen das Netzwerk schwerer zu managen und weniger effizient, anstatt den Missbrauch zu verhindern.

Die Entscheidung zur Entfernung des Limits basiert auf mehreren Überlegungen: Effizienz und Transparenz durch Vermeidung von Workarounds, Konsistenz im gesamten Netzwerk und die Sicherheit, da bestehende Regeln und das 4-Millionen-Gewichtseinheiten-Blocklimit bestehen bleiben.

Die Ankündigung hat in der Krypto-Community gemischte Reaktionen hervorgerufen. Einige äußerten Bedenken bezüglich möglichen Missbrauchs des Blockraums, was zu höheren Transaktionsgebühren und einer Verlangsamung des Netzwerks führen könnte.

„Blacklists sind unzuverlässig, schwer zu warten und könnten sogar dazu führen, dass unschuldige Personen ihre Guthaben verlieren.“ – Bitcoin Core-Entwickler zu alternativen Vorschlägen

Trotz Kritik erhielt die Entscheidung „breite, wenn auch nicht einstimmige Unterstützung“ innerhalb der Entwicklergemeinschaft. Es gab drei Optionen: Limit beibehalten, erhöhen oder entfernen. Man entschied sich für Letzteres.

Die Entfernung des OP_RETURN-Limits bringt Vorteile: ein reineres UTXO-Set, konsistentere Netzwerkbeteiligung und bessere Anpassung an die Nutzergewohnheiten. Dies ermöglicht eine transparentere und effizientere Speicherung von Daten.

Ist Bitcoin in Gefahr? Ein klares „Nein“. Die Entscheidung basiert auf sorgfältiger Analyse. Bestehende Sicherheitsvorkehrungen garantieren die Integrität. Die Entfernung führt zu transparenterer und effizienterer Nutzung des Blockraums und macht das Netzwerk konsistenter und weniger anfällig für Missbrauch. Ein Schritt zur Zukunftsfähigkeit Bitcoins.