Tether: 150 Milliarden USD Marktkapitalisierung geknackt!

Tether’s USDT hat einen historischen Meilenstein erreicht: Die Marktkapitalisierung überschritt 150 Milliarden USD. Dies signalisiert nicht nur starkes Marktsentiment, sondern auch Tethers Vorstoß in den wichtigen US-Markt.

Am 12. Mai 2025 erreichte Tether’s Stablecoin USDT einen signifikanten Meilenstein: Die Marktkapitalisierung überstieg erstmals 150 Milliarden USD. Dieses Ereignis am 12. Mai markiert einen Höhepunkt in der wachsenden Akzeptanz von Stablecoins. Es signalisiert ein starkes bullisches Sentiment im Markt und könnte weitere Gewinne für Kryptowährungen initiieren.

Die Marktkapitalisierung von USDT stieg am genannten Tag auf 150,21 Milliarden USD, ein neues Allzeithoch[1]. Dies unterstreicht Tethers Rolle als größte Stablecoin und ihre Bedeutung für die Bereitstellung von Liquidität im Kryptohandel.

Das Wachstum ist evident: Die zirkulierende USDT-Versorgung stieg im letzten Jahr um über 36%, besonders beschleunigt seit November. Aktuell dominiert Tether den globalen Stablecoin-Markt mit etwa 61% Anteil, während Circle’s USDC etwa 25% hält.

Tether agiert im Zuge des breiteren Trends zu digitalen Fiat-Währungen. Laut Daten von Dune und Artemis verzeichneten aktive Stablecoin-Wallets in den letzten 12 Monaten einen Zuwachs von über 50%, von 19,6 Millionen auf 30 Millionen. Diese Zunahme unterstreicht die globale Adoption.

Trotz globaler Präsenz ist Tethers US-Nutzung begrenzt. Vor dem Hintergrund pro-kryptolegislativer Bestrebungen plant Tether einen US-Markteintritt mit einer neuen, dollar-gedeckten Stablecoin.

„Auf nationaler Ebene würde eine Stablecoin anders sein als die internationale Stablecoin.“

– Tethers CEO Paolo Ardoino laut CNBC, Token2049 Dubai

Tether intensiviert seine Lobbyarbeit in Washington. US-Gesetzgeber prüfen derweil mehrere Stablecoin-Gesetzesentwürfe, darunter den STABLE Act, eingebracht von den Vorsitzenden French Hill und Bryan Steil. Dieser Gesetzesentwurf zielt darauf ab, einen regulatorischen Rahmen zu schaffen.

Der STABLE Act erntete jedoch Kritik. Der ehemalige CFTC-Vorsitzende Timothy Massad monierte bei einer Anhörung am 11. Februar, der Entwurf berge zu viel Risiko durch schwache staatliche Standards und leide an unzureichender Prüfung. Er betonte den Mangel an bundesstaatlicher Aufsicht staatlicher Emittenten.

Die sprunghafte Zunahme der USDT-Marktkapitalisierung ist bedeutend. Sie kann auf risikoscheue Umwandlungen in Stablecoins oder auf steigende Nachfrage, die frische Liquidität aus externen Quellen signalisiert, zurückgeführt werden. Da der Markt keine Anzeichen eines großen Einbruchs zeigt, deutet dies auf Kapitalzufluss hin.

Zu beachten sind regulatorische Herausforderungen in der EU. Die neuen MiCA-Regeln führten dazu, dass EU-Börsen USDT entfernten. Dies verursachte einen scharfen USDT-Rückgang, was Bedenken hinsichtlich der Marktvolatilität aufwarf[4].