Asiens Reiche meiden US-Dollar: Gold, Krypto, China?

Inmitten steigender geopolitischer Unsicherheit und anhaltender Marktvolatilität vollzieht sich eine signifikante Verschiebung bei hochvermögenden Investoren in Asien. Laut einem UBS-Bericht ziehen sie Kapital von US-Dollar-basierten Anlagen ab und favorisieren zunehmend Gold, Kryptowährungen und chinesische Assets.

Inmitten steigender geopolitischer Unsicherheit und anhaltender Marktvolatilität vollzieht sich eine signifikante Verschiebung bei hochvermögenden Investoren in Asien. Sie ziehen Kapital von US-Dollar-basierten Anlagen ab und bevorzugen zunehmend Gold, Kryptowährungen und chinesische Assets. Dieser Trend, laut einem Bericht der UBS Group, unterstreicht die Neuausrichtung von Portfolios, um sich an die dynamischen globalen Bedingungen anzupassen. Investoren suchen aktiv nach breiterer Exposition in alternativen Anlageklassen.

„Gold wird sehr beliebt“, bestätigt Amy Lo von UBS. Sie nannte zunehmende geopolitische Unsicherheit und anhaltende Marktvolatilität als treibende Kräfte.

Die Suche nach „sichereren Häfen“ ist evident. Traditionelle Investoren, einst stark auf US-zentrierte Anlagen fokussiert, diversifizieren nun aggressiv. Diese Strategie wird durch globale Entwicklungen wie eskalierende Handelsspannungen zwischen den USA und China befeuert, die erhebliche Marktvolatilität verursachen und den Bedarf an als sicherer eingestuften Anlagen verstärken.

Parallel dazu etablieren sich Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, zunehmend als digitale Wertaufbewahrung. Analysten von Galaxy Digital betonen, dass die fundamentale Angebots- und Nachfragedynamik Bitcoin als reife digitale Wertaufbewahrung festigt. Dies korreliert mit wachsendem Interesse von Institutionen, Bitcoin ETFs und sogar staatlichen Akteuren.

Jay Jacobs von BlackRock sieht, wie Nationen ihre Reserven vom US-Dollar abwenden und vermehrt auf Anlagen wie Gold – und nun auch Bitcoin (BTC) – setzen.

Auch China feiert ein Comeback in den Portfolios Ultra-Hochvermögender. Kunden, die zuvor chinesische Engagements mieden, fragen nun proaktiv nach Investitionsmöglichkeiten. Der Hongkonger Benchmark-Index zählt 2024 zu den weltbesten Performern, was das Interesse weiter anfacht. Jüngste Tariffreduzierungen zwischen den USA und China beleben zudem den Optimismus.

Diese risikobewusste Haltung prägt die Portfolio-Allokation. Empfehlungen wie die von Morgan Stanley beinhalten eine ausgewogene Aufteilung: 40% Festverzinsliche, 40% Aktien, 15% alternative Anlagen und Rest Bargeld. Die Abkehr vom US-Dollar spiegelt sich global wider: Die Bank of America verzeichnete im Mai die größte Untergewichtung des US-Dollars durch globale Fondsmanger seit 19 Jahren.

Die Verschiebung von USD zu Gold, Krypto und China illustriert die aktuelle globale Komplexität. Während Handelsspannungen Wachstum und Inflation bedrohen, suchen Investoren nach sicheren Häfen und Wachstumsregionen. Die Popularität von Gold und Krypto sowie das China-Comeback zeigen die Dringlichkeit der Diversifikation. Asian wealthy adaptieren ihre Strategien, um den globalen Herausforderungen zu begegnen.