Wo liegt die nächste kritische Marke für Dogecoin (DOGE)? On-Chain-Daten, insbesondere die UTXO Realized Price Distribution, geben wichtige Hinweise auf Ebenen, die für das zukünftige Kursverhalten entscheidend sein könnten. Ein Blick auf die Kostenbasis der Investoren verrät, wo der nächste Widerstand lauert.
In der Welt der Kryptowährungen sind On-Chain-Daten ein entscheidendes Werkzeug für Analyse und Vorhersage. Kürzlich lenkte Analyst Ali Martinez auf X die Aufmerksamkeit auf wichtige Ebenen für Dogecoin (DOGE) basierend auf der UTXO Realized Price Distribution (URPD). Diese Analyse liefert Einblicke in die Psychologie der Investoren und ihre möglichen Reaktionen auf spezifische Preisniveaus, was fundamental für das Verständnis der nächsten möglichen Bewegungen ist.
Die URPD ist ein On-Chain-Indikator, der aufzeigt, zu welchen Preisen ein bestimmter Anteil des Gesamtvorrats einer Kryptowährung zuletzt gekauft wurde. Er berechnet die Kostenbasis für jeden Token, indem er die Transaktionshistorie prüft. Diese Daten sind unerlässlich, um Marktpsychologie und Investorverhalten nachzuvollziehen, insbesondere im Hinblick auf potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsbereiche.
Martinez‘ Analyse zeigt, dass nahe dem aktuellen DOGE-Preis keine signifikanten Break-Even-Ebenen existieren. Die nächste auffällige Ebene in der URPD liegt bei etwa 0,21 USD, wo 7,5% des gesamten DOGE-Vorrats zuletzt gehandelt wurden. Darüber hinaus gibt es erst bei 0,36 USD ein bemerkenswertes Kostenbasis-Zentrum, an dem Investoren zuletzt etwa 3,8% der Token erworben haben. Diese Zonen verdienen besondere Beachtung.
Um die Bedeutung dieser Ebenen zu erfassen, ist die Psychologie der Investoren zentral. Die Kostenbasis ist für jeden Halter ein wichtiger Bezugspunkt, der zu Reaktionen auf Rücktests führt. Eine solche Reaktion wird nur signifikant, wenn eine große Investorenanzahl betroffen ist. Das Verhalten an diesen Punkten kann den weiteren Kurs maßgeblich beeinflussen.
Wenn viele Halter ihre Kostenbasis auf einem Niveau haben, kann dies zu bedeutenden Unterstützungs- oder Widerstandsbereichen führen, da Investoren auf diese Niveaus reagieren.
Zum Zeitpunkt des Schreibens notierte Dogecoin bei etwa 0,237 USD, was einen bemerkenswerten Anstieg von über 37% innerhalb der letzten sieben Tage darstellt. Diese starke Rallye hat die Aufmerksamkeit auf die potenziellen zukünftigen Widerstands- und Unterstützungsebenen gelenkt. Die URPD-Daten bieten hierfür eine fundamentale Orientierung. Dieses Momentum ist ein entscheidender Faktor für die kurzfristige Perspektive.
Ergänzend zu On-Chain-Daten liefert die technische Analyse zusätzliche Perspektiven. Analyst Javon Marks identifizierte eine historisch wichtige Widerstandszone zwischen 0,24 USD und 0,27 USD. Diese Zone fungierte in den letzten Monaten wiederholt als Unterstützung und Widerstand. Nach dem Rebound von unter 0,17 USD gewinnt sie erneut an Bedeutung. Historisch gab es in dieser Zone starke Verkaufsdrücke, was durch wiederholte Ablehnungen im Februar und März belegt ist.
Marks hebt zudem einen langfristigen Breakout hervor, der nach dem Ende eines mehrjährigen absteigenden Trendkanals erfolgte. Dieser Ausbruch signalisierte eine strukturelle Verschiebung, weg von niedrigeren Hochs/Tiefs hin zu konsistent höheren Hochs und Tiefs. Die jüngste Retraktion fand Unterstützung bei etwa 0,16 USD, bildete ein neues höheres Tief und bestätigte den anhaltenden Aufwärtstrend. Marks prognostiziert signifikantes Aufwärtspotenzial.
Javon Marks prognostiziert ein potenzielles Hoch bei 0,6533 USD und sogar 1,25 USD, sollten die entscheidenden Widerstandsebenen erfolgreich durchbrochen werden.
On-Chain-Daten und technische Analysen deuten auf wichtige zukünftige Preisniveaus für Dogecoin hin. Die URPD-Ebenen bei 0,21 USD und 0,36 USD sind aufgrund der Investoren-Kostenbasis kritisch. Die aktuelle Rallye kombiniert mit der historischen Widerstandszone bei 0,24-0,27 USD bedarf ständiger Beobachtung. Investoren sollten sich der potenziellen Reaktionen an diesen Punkten bewusst sein und Strategien entsprechend anpassen, um auf Kursänderungen vorbereitet zu sein.