Alarmierende Zunahme: Krypto-Unternehmer in Gefahr!

Die Kryptowelt lockt nicht nur Investoren, sondern auch Kriminelle. In Frankreich mehren sich brutale Übergriffe auf Krypto-Unternehmer und ihre Familien. Ein aktueller Vorfall in Paris zeigt die dringende Handlungsnotwendigkeit.

In letzter Zeit mehren sich in Frankreich besorgniserregende Vorfälle: Personen aus der Kryptobranche werden Opfer von Entführungen und Überfällen. Dies schockiert nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Branche und die Regierung. Ein besonders drastischer Fall betraf die Familie eines Krypto-CEOs in Paris. Dies hat die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen deutlich verschärft.

Ein dreister Entführungsversuch im 11. Arrondissement von Paris wurde dank schneller Reaktion von Passanten verhindert. Die Täter versuchten, eine Frau und ihren Sohn zu entführen. Überwachungskameras dokumentierten den Vorfall, was zu breiter Medienaufmerksamkeit führte.

„Ich werde die Kryptowährungsunternehmer … zusammenrufen, um mit ihnen über ihre Sicherheit zu arbeiten, sie auf die Risiken aufmerksam zu machen und gemeinsam Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu schützen.“

Solche Angriffe sind in Paris keine Einzelerscheinung. Kürzlich wurde der Vater eines Krypto-Unternehmers nach Tagen in Geiselhaft freigelassen, verbunden mit einer Lösegeldforderung von 7 Millionen Euro. Anfang 2025 wurde David Balland, Mitbegründer von Ledger, aus seinem Haus entführt. Die steigende Zahl dieser Vorfälle zeigt ein systemisches Problem.

Jameson Lopp listet Dutzende Offline-Raubüberfälle auf. Bisher 22 dokumentierte Fälle dieses Jahr, aber die Dunkelziffer ist wahrscheinlich viel höher. Viele Opfer melden die Vorfälle aus Angst vor Vergeltung nicht. Die Anonymität in der Krypto-Welt wird zum Sicherheitsrisiko.

Angesichts der Zunahme krimineller Aktivitäten hat Frankreichs Innenminister Bruno Retailleau zum Handeln aufgerufen. Er kündigte ein Treffen mit französischen Krypto-Unternehmern an, um Sicherheitsstrategien zu entwickeln. Die Regierung will die Täter auch im Ausland verfolgen.

Die Sitzung soll das Bewusstsein für Risiken schärfen und innovative Sicherheitslösungen fördern. Dazu gehören physischer und digitaler Schutz sowie Aufklärung über „Schraubenschlüssel-Angriffe“. Engere Zusammenarbeit mit Behörden ist entscheidend, um Vertrauen zu stärken und die Branche zu schützen.