Pavel Durov, der Gründer von Telegram, eskaliert den Streit mit WhatsApp. Er nennt die Meta-App einen „billigen Nachahmer“ und wirft ihr vor, Innovationen zu kopieren. Gleichzeitig startet er einen 50.000-Dollar-Wettbewerb, um die Überlegenheit von Telegram zu beweisen.
Pavel Durov, der Gründer von Telegram, hat scharfe Kritik an WhatsApp und Meta geäußert. Er bezeichnete WhatsApp als „billigen Nachahmer“ und warf der Plattform vor, Telegrams Innovationen zu kopieren, während sie gleichzeitig Rufmordkampagnen gegen sein Unternehmen betreibt. Diese fortwährende Rivalität zwischen den beiden Messaging-Giganten unterstreicht den Wettbewerb um Marktanteile und die Vorherrschaft im Bereich der digitalen Kommunikation.
In einem Beitrag auf seinem offiziellen Telegram-Kanal stellte Durov klar, dass WhatsApp seit Jahren versucht, die von Telegram eingeführten Innovationen nachzuahmen. Er betonte, dass WhatsApp lediglich „veraltete, gestutzte Kopien“ der von Telegram entwickelten Funktionen anbietet und dabei immer hinterherhinkt. Durov bezeichnete WhatsApp als eine Plattform, auf der Benutzer „in der Vergangenheit gefangen“ sind, im Gegensatz zu Telegram, das sich als Vorreiter in der Messaging-App-Branche positioniert.
Durov bezeichnete WhatsApp als eine Plattform, auf der Benutzer „in der Vergangenheit gefangen“ sind, im Gegensatz zu Telegram, das sich als Vorreiter in der Messaging-App-Branche positioniert.
Um diese Behauptungen zu untermauern, kündigte Durov einen neuen Wettbewerb für Content-Ersteller an, der bis zum 26. Mai läuft. Der Wettbewerb hat ein Preisgeld von 50.000 US-Dollar und zielt darauf ab, virale Videos zu erstellen, die die Führungsrolle von Telegram in der Branche hervorheben. Teilnehmer sollen Videos erstellen, die zeigen, wie Telegram Pionierarbeit in verschiedenen Funktionen und Technologien geleistet hat, während WhatsApp diese erst später und in minderwertiger Form nachahmt.
Die Rivalität zwischen Telegram und WhatsApp reicht zurück bis zum Jahr 2013. Im Jahr darauf erwarb Meta WhatsApp für 19 Milliarden US-Dollar. Nur Tage nach diesem Deal erlebte WhatsApp einen massiven Ausfall, der fast 5 Millionen Benutzer in einem einzigen Tag zu Telegram trieb. Dieser plötzliche Anstieg markierte einen Wendepunkt, als Telegram sich als die sichere Alternative positionierte.
Die Unterschiede zwischen Telegram und WhatsApp sind erheblich, trotz einiger gemeinsamer Grundlagen. Beide Apps unterstützen Text-, Sprach-, Video- und Dateifreigabe sowie Gruppen- und Rundfunknachrichten und sind auf verschiedenen Plattformen verfügbar. Sie bieten ihre Kernservices kostenlos an und ermöglichen den Austausch von benutzerdefinierten Stickern.
Telegram zeichnet sich jedoch durch eine umfangreiche Palette an Funktionen aus, die WhatsApp nicht bietet. Dazu gehören Dateifreigabegrenzen von bis zu 2 GB im Vergleich zu den 100 MB bei WhatsApp, Kanäle für einseitige Kommunikation mit großer Zielgruppe und selbstzerstörende Nachrichten. WhatsApp hingegen konzentriert sich auf Einfachheit und bietet Funktionen wie WhatsApp Pay, Status-Updates und Produktkataloge.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Sicherheits- und Privatsphärenbedenken. Durov hat wiederholt darauf hingewiesen, dass Telegram eine höhere Sicherheit und mehr Privatsphäre bietet. Allerdings haben Kritiker argumentiert, dass WhatsApp durch die Verwendung des Signal-Protokolls eine bessere Verschlüsselung bietet und damit in puncto End-to-End-Verschlüsselung überlegen ist. Telegram bietet diese Form der Verschlüsselung nicht in allen Chat-Szenarien an.
Trotz der scharfen Kritik und der Bemühungen von Telegram, seine Überlegenheit zu demonstrieren, bleibt WhatsApp mit über 2 Milliarden Nutzern weltweit die dominierende Messaging-App.
Trotz der Kritik bleibt WhatsApp mit über 2 Milliarden Nutzern weltweit die dominierende Messaging-App. Telegram hat jedoch ebenfalls ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet und zählt nun über 1 Milliarde aktive Nutzer. Durov hat betont, dass Telegram trotz des Wettbewerbs unabhängig geblieben und profitabel geworden ist, im Gegensatz zu WhatsApp, das Milliarden in Lobbyarbeit und PR-Kampagnen investiert hat.
Die jüngste Erklärung von Pavel Durov und der gestartete Wettbewerb unterstreichen die anhaltende Rivalität zwischen Telegram und WhatsApp. Während WhatsApp weiterhin die Nummer eins ist, setzt Telegram auf Innovation, Sicherheit und Unabhängigkeit. Der Wettbewerb soll nicht nur die Überlegenheit von Telegram hervorheben, sondern auch Benutzer über die langjährige Führungsrolle von Telegram und die Kopierstrategie von WhatsApp informieren. Die Konkurrenz wird weiterhin spannend und dynamisch bleiben.