In der Welt der Blockchain stößt das öffentliche Internet an seine Grenzen. Austin Federa, CEO von DoubleZero, erklärt, warum diese Infrastruktur zum kritischen Engpass wird und wie sein Projekt die Geschwindigkeit und Leistung von Hochleistungsnetzwerken durch dedizierte Faserkommunikation revolutionieren will.
In der sich rasch entwickelnden Welt der Blockchain-Technologie wird die traditionelle Internetinfrastruktur zunehmend zum Limitierenden Faktor. Austin Federa, Co-Founder und CEO von DoubleZero, identifiziert das öffentliche Internet als kritischen Engpass, der die Leistung und Geschwindigkeit von hochleistungsorientierten Blockchain-Netzwerken signifikant beeinträchtigt. Dieser Artikel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die durch das öffentliche Internet für Blockchain-Netzwerke entstehen, und wie innovative Projekte wie DoubleZero gezielt daran arbeiten, diese fundamentalen Hindernisse zu überwinden.
Der Nachteil des öffentlichen Internets ist, dass es nie für hochleistungsorientierte Systeme gebaut wurde. Es war immer darauf ausgelegt, eine Art Beziehung zwischen einem großen Server und einem kleinen Server zu ermöglichen.
Wie Federa erklärt, benötigen Blockchain-Netzwerke grundlegend andere Kapazitäten als die, für die das Internet ursprünglich konzipiert wurde. Sie erfordern eine globale Verteilung von Validatoren, die dynamisch ihre Rollen wechseln. Diese Validatoren transformieren sich ständig von massiven Datenkonsumenten zu extremen Datensendern. Dies impliziert einen enormen Bedarf an sowohl Eingangs- als auch Ausgangsbandbreite und niedriger Latenz – Anforderungen, die das bestehende öffentliche Internet nur unzureichend erfüllt.
Federa betont, dass die Performance von Blockchain-Netzwerken heute nicht mehr primär durch Rechenleistung oder Software limitiert wird. Stattdessen liegt der entscheidende Engpass in der Infrastruktur des öffentlichen Internets selbst. Diese Unzulänglichkeit führt zu signifikanten Verzögerungen und ineffizienten Prozessen innerhalb der Netzwerke. Um diese kritische Hürde zu überwinden, gründete Federa DoubleZero mit dem Ziel, hochleistungsorientierte Faserkommunikationswege speziell für Blockchain-Anwendungen zu entwickeln.
DoubleZero wurde im Dezember 2024 ins Leben gerufen, nachdem Federa seine Position als Head of Strategy bei der Solana Foundation verlassen hatte. Das Kernziel des Projekts ist die drastische Reduzierung der Latenz – der Zeit für die Datenübertragung – und die Steigerung der Bandbreite. Durch die Nutzung unterausgelasteter Faserkabel soll ein globales, dezentrales Netzwerk entstehen, das die Geschwindigkeit von Blockchain-Netzwerken erhöht, Handelskosten in DeFi senkt und neuartige Anwendungsfälle ermöglicht, die bisher unmöglich waren.
Ein wichtiger Schritt zur Realisierung dieser Vision war der Validator-Token-Verkauf im April 2025. Hierbei wurden Token-Kaufvereinbarungen exklusiv an akkreditierte Investoren und bereits etablierte Validatoren führender Hochleistungs-Blockchains (wie Solana, Celestia, Sui, Aptos, Avalanche) verkauft. Diese strategische Kapitalbeschaffung und die wachsende Beteiligung institutioneller Akteure unterstreichen das Potenzial und die Akzeptanz für solche innovativen Infrastrukturprojekte.
DoubleZero plant den Start seines öffentlichen Hauptnetzes für die zweite Hälfte des Jahres 2025, gestützt durch eine erfolgreiche Finanzierungsrunde von 28 Millionen US-Dollar. Federa hob hervor, dass institutionelle Akteure wie Bare-metal-Infrastrukturprovider und Venture-Capital-Firmen nicht nur finanziell, sondern auch mit tatsächlicher Faserinfrastruktur unterstützen. Dies signalisiert eine signifikante Verschiebung in der Wahrnehmung und dem Engagement traditioneller Finanziers in der Krypto-Infrastruktur.
Trotz positiver Entwicklungen betonte Federa, dass rechtliche Unsicherheiten weiterhin eine Adoption durch eine breitere Masse behindern. Die regulatorische Landschaft muss sich noch an die rasanten Fortschritte der Blockchain-Industrie anpassen. Dennoch arbeiten Projekte wie DoubleZero daran, die fundamentalen Infrastrukturprobleme zu lösen, die die Leistung und Skalierung der nächsten Generation von Blockchain-Netzwerken ermöglichen werden.