Bitcoin steht vor einer entscheidenden Phase. Mit dem aktuellen Kurs nahe dem Allzeithoch ist die Preisentdeckung in Reichweite. Analysten sehen deutliche Zeichen, dass ein Durchbruch bevorsteht und Milliarden an Short-Positionen in Gefahr sind.
Mit einem aktuellen Kurs um 105.000 USD steht Bitcoin nur einen Schritt vom Allzeithoch entfernt. Die Frage nach neuen Höchstständen liegt wie ein Damoklesschwert über den Märkten. Ein monatlicher Schluss über 102.400 USD wäre ein historischer Höchstschluss und würde den Bullenmarkt bestätigen. Dies folgt auf einen starken Aufwärtstrend: rund 25 Prozent in 30 Tagen und über 11 Prozent in den letzten zwei Wochen, was Bitcoins führende Position weiter festigt.
Preisentdeckung bedeutet, dass Käufer und Verkäufer in einem unbekannten Bereich den Marktpreis finden. Für Bitcoin löst ein Durchbruch über 110.000 diese Phase aus, treibt den Kurs in unerforschtes Terrain und führt zu sukzessiv höheren Höchstständen, bis sich neues Gleichgewicht einstellt.
Ein Golden Cross auf dem Tageschart steht bevor und hat historisch 45- bis 60-prozentige Preisanstiege signalisiert. Hierbei übertrifft der 50-Tage-Durchschnitt den 200-Tage-Durchschnitt. Dies ist ein starkes Bullensignal und deutet darauf hin, dass Bitcoin in den kommenden Wochen neue Höchststände erreichen könnte.
Ein Liquidation magnet leuchtet über 107.000 USD und ist bereit, Milliarden an Shorts zu verdampfen. Zuerst stieg der BTC aus Angst. Als Nächstes wird er durch Liquidationen steigen.
Über 3 Milliarden USD an Bitcoin-Short-Positionen sind gefährdet, wenn der Kurs über 107.000 USD steigt. Dieser Bereich wirkt als „Liquidation magnet“ und könnte den Kurs nach oben ziehen. Um eine ähnliche Menge Long-Positionen zu liquidieren, müsste der Preis auf 94.612 USD fallen. Diese Schieflage deutet darauf hin, dass der Preis wahrscheinlicher nach oben steigt, um Liquidität auf der Verkaufsseite zu jagen.
Die aktuelle Marktdynamik zeigt Parallelen zu historischen Kompressionsphasen, die oft Ausbrüche signalisierten, wie 2017. Die dritte Kompressionsphase 2025 spiegelt dies wider, getrieben durch Halvings und Angebots Schocks, die retail-FOMO antreiben. Bollinger-Bänder zeigen zunehmende Volatilität, ein weiteres Indiz für den bevorstehenden Schub nach oben.
Institutionelle Investoren und Unternehmen treiben den Preis ebenfalls an. Bitcoin-ETFs verzeichnen hohe Nettozuflüsse. Die Zahl der Unternehmen, die Bitcoin-Reserven aufbauen, wächst stetig. Dies zeigt, dass Bitcoin zunehmend als ernstzunehmendes Investment wahrgenommen wird und institutionelles Kapital fließt.
Ein monatlicher Schluss nahe 110.000 USD würde 15-17 Prozent Gewinn im Mai bedeuten, die stärkste Mai-Performance seit 2019. Dies übertrifft den historischen Durchschnittsgewinn von 8 Prozent deutlich.
Der Bitcoin-Kurs ist bekannt für seine hohe Volatilität. Starke Schwankungen sind jederzeit möglich. Investoren sollten sich der Risiken bewusst sein und niemals mehr investieren, als sie sich leisten können zu verlieren.