Nach dem Pectra-Upgrade flossen laut Daten von Glassnode Milliarden in Ethereum. Dieses bedeutende Netzwerk-Upgrade hat nicht nur technische Verbesserungen gebracht, sondern auch eine bemerkenswerte Marktreaktion ausgelöst. Was bedeuten diese Kapitalzuflüsse für die Zukunft von ETH?
Am 7. Mai 2025 wurde das Ethereum Pectra-Upgrade live geschaltet. Diese umfassende Aktualisierung des Netzwerks brachte eine Vielzahl von Verbesserungen mit sich, darunter entscheidende Optimierungen für Staking und eine Steigerung der Transaktionskapazität. Auch die Wallet-Funktionalitäten wurden signifikant erweitert. Doch welche unmittelbaren Auswirkungen hatte dieses Upgrade auf den Ethereum-Markt? Insbesondere beleuchten wir, welche Kapitalzuflüsse seit der Aktivierung des Pectra-Upgrades zu beobachten sind und was dies für die Zukunft von ETH bedeuten könnte.
Das Pectra-Upgrade kombiniert die Prague-Aktualisierung für die Execution-Layer und die Electra-Aktualisierung für die Consensus-Layer. Diese dualen Hard Forks sind darauf ausgelegt, die grundlegenden Aspekte von Skalierbarkeit, Sicherheit und Effizienz im Ethereum-Netzwerk zu verbessern.
Ein wesentlicher Fortschritt ist die Optimierung des Staking-Prozesses. Validatoren können nun Bilanzgrößen zwischen 32 und 2048 ETH halten und direkt Compounding Rewards verdienen, was eine deutlich effizientere Nutzung von gestaktem Kapital ermöglicht. Zusätzlich unterstützt das Upgrade die Account-Abstraktion, indem Self-Custodied-Wallets Smart Contracts delegieren können, was neue Funktionen wie Sponsoring von Transaktionsgebühren ermöglicht.
Laut On-Chain-Daten von Glassnode deutet der deutliche Anstieg des Realized Cap seit Pectra auf signifikante Kapitalzuflüsse in Ethereum hin. Ein klares Indiz für wachsendes Investorenvertrauen.
Die On-Chain-Analytics-Firma Glassnode liefert aufschlussreiche Daten. Der Realized Cap, ein Modell, das den aggregierten Wert von Ethereum auf Basis des letzten Transaktionspreises jeder einzelnen ETH misst, hat seit dem Pectra-Upgrade einen signifikanten Anstieg verzeichnet. Dieser Wert ist ein starkes Maß für die Gesamthöhe des investierten Kapitals. Vor Pectra zeigte der Realized Cap im Februar 2025 einen Höchststand, gefolgt von einem Rückgang, der auf Kapitalabflüsse hindeutete.
Dieser Trend hat sich nach der Aktivierung des Pectra-Upgrades umgekehrt. Der Realized Cap kletterte vom Tag des Upgrades von 240,8 Milliarden USD auf 244,6 Milliarden USD. Das entspricht einem Kapitalzufluss von beeindruckenden 3,8 Milliarden USD – ein Anstieg von 1,6%. Diese Entwicklung ist ein starkes Signal für den Markt und das Vertrauen der Investoren in die Zukunft von Ethereum nach diesem wichtigen Netzwerk-Upgrade.
Der bemerkenswerte Kapitalzufluss hat sich direkt im Ethereum-Preis niedergeschlagen. Seit dem Pectra-Upgrade ist der Preis von etwa 1.800 USD auf ein Niveau um 2.500 USD gestiegen. Dieser deutliche Preissprung ist ein klares Indiz dafür, dass das Marktvertrauen und die positive Stimmung gegenüber Ethereum nach der Aktivierung des Upgrades signifikant gestiegen sind.
Obwohl Kapitalzuflüsse positiv sind, zeigen Metriken zur Netzwerkaktivität wie neue und wiederbelebte Adressen einen leichten Rückgang. Interessanterweise sank die Churn-Rate, was auf erhöhtes Engagement bestehender Nutzer hindeutet.
Während der Kapitalfluss positiv ist, offenbart die Analyse der Netzwerkaktivität durch Glassnode ein gemischtes Bild. Die durchschnittliche Anzahl neuer und wiederbelebter Adressen ist seit dem Upgrade im Vergleich zu den Jahresdurchschnitten leicht gesunken (–1,8% bzw. –8,4%). Gleichzeitig ist jedoch die Churn-Rate, die inaktive Adressen misst, um 8,5% gesunken. Dies deutet darauf hin, dass Pectra bisher keine signifikante Anziehungskraft auf neue oder wiederkehrende Benutzer hatte, aber das Engagement der bestehenden Ethereum-Community gestärkt hat.