Nach einem starken Preisanstieg bei Bitcoin steigen die unrealisierten Gewinne. Doch bedeutet das eine bevorstehende Korrektur? Aktuelle On-Chain-Daten zeigen überraschende Entwicklungen und fehlen Anzeichen von Panikverkäufen.
Der Bitcoin-Preis ist in den letzten 30 Tagen signifikant gestiegen, was Bedenken über eine mögliche Korrektur aufkommen ließ. Doch aktuelle On-Chain-Daten zeigen ein differenziertes Bild. Obwohl viele Investoren auf unrealisierten Gewinnen sitzen, gibt es keine Anzeichen für breite Panikverkäufe. Dies deutet darauf hin, dass der Markt trotz des rapiden Anstiegs eine gewisse Stabilität behält und nicht von einer sofortigen Massenliquidation bedroht ist, wie es in der Vergangenheit oft der Fall war.
Neue Investoren (unter 1 Monat Haltedauer) haben 6,9% unrealisierte Gewinne, kurzfristige Investoren (unter 6 Monaten) 10,7%. Das Verhältnis von Gewinnen zu Verlusten ist weiterhin hoch.
Past cycles have shown that extreme profit concentration tends to precede volatility; however, current market structure shows no outsized concentration of risk in one participant group.
Bitcoin-Analyst Crazzyblockk betont, dass die Verteilung der Gewinne zwischen neuen und kurzfristigen Haltern ausgewogen ist. Trotz hoher Profitniveaus bleiben die Verlustniveaus niedrig, was auf geringen Druck von „distressed sellers“ hindeutet. Auch wenn makroökonomische Risiken bestehen und eine Korrektur nicht ausgeschlossen ist, fehlen starke behaviorale Signale für eine massive Verteilung oder Verkäufe.
Krypto-Analyst Ali Martinez sieht weiteres Aufwärtspotenzial für Bitcoin. Er prognostiziert, dass BTC das Potenzial hat, ein neues Allzeithoch (ATH) von etwa 111.500 USD zu erreichen. Diese Dynamik zieht auch wieder Einzelhandelsinvestoren an, deren Wallets unter 10.000 USD stetig in den Markt zurückkehren, ein Zeichen für wachsendes Interesse.
Dennoch gibt es Warnsignale. Die Nachfrage-Momentum bleibt gedämpft und die „Versorgungsknappheit“-Narrative gewinnt noch nicht an Kraft. Laut Carmelo Aleman wird BTC trotz schrumpfender Börsenreserven keine echte Versorgungsknappheit in naher Zukunft erleben.
Der Net Unrealized Profit/Loss (NUPL) Indikator zeigt, dass langfristige Halter (LTHs) in den letzten 12 Monaten überwiegend in den Gewinnzonen waren. Die Promotion neuer Käufer in diese Gruppe hat jedoch die unrealisierten Gewinne unter LTHs verdünnt. Der Markt befindet sich in einer komplexen Phase.
Zum Zeitpunkt des Schreibens handelt Bitcoin bei etwa 106.528 USD. Die Kombination aus hohen unrealisierten Gewinnen und fehlenden Panikverkäufen deutet darauf hin, dass der Markt noch nicht bereit für massive Verkäufe ist. Die balancierte Gewinnverteilung und wachsende Beteiligung der Einzelhändler sind positive Indikatoren.