Bitcoin hat ein neues Allzeithoch erreicht, doch die Reaktionen der Krypto-Whales sind gemischt. Während neue Investoren Gewinne realisieren, halten erfahrene Halter fest. Was bedeutet das für die Zukunft der führenden Kryptowährung?
Nach Monaten einer rückläufigen Entwicklung im ersten Quartal erreichte Bitcoin (BTC) kürzlich ein neues Allzeithoch (ATH) von 111.880 US-Dollar auf Binance. Seit dem Tief am 6. April bei etwa 76.000 US-Dollar hat sich die führende Kryptowährung beeindruckend erholt, ein Anstieg von über 45%. Die aktuellen Reaktionen der sogenannten „Whales“ – also der Investoren mit großen BTC-Beständen – geben Aufschluss darüber, wie der Markt dieses ATH bewertet und welche Signale für die Zukunft gelten.
Ein jüngstes Quicktake von CryptoQuant zeigt gegensätzliche Reaktionen bei neuen und alten Whales, was auf unterschiedliche Marktansichten hindeutet.
Während neue Whales in der aktuellen Rally aggressiv Gewinne realisiert haben, zeigen alte Whales mit Beständen seit über sechs Monaten minimale Verkaufsaktivitäten. Dies signalisiert ein langfristiges Vertrauen in Bitcoin und die Erwartung weiter steigender Preise. Whales, die zwischen 7 und 30 Tagen aktiv waren, zeigten moderate Gewinnmitnahmen.
Die Zurückhaltung der alten Whales ist ein positives Signal, doch einige Indikatoren mahnen zur Vorsicht hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Rallies.
Ein entscheidender Indikator ist das Net Realized Profit/Loss (NRPL). Während des aktuellen Preisrallies ist das NRPL signifikant niedriger als bei früheren Markthochs 2024-2025. Das deutet auf eine schwächere Gesamtgewinnmitnahme hin, was ein potenziell gesundes Zeichen ist, da es keine Markt-Euphorie widerspiegelt. Gleichzeitig wirft es Bedenken bezüglich der Stärke und Nachhaltigkeit des Rallies auf.
Kurzfristig könnten die Gewinnmitnahmen neuer Whales eine Preiskorrektur auslösen und Bitcoin in die Unterstützungszone von 100.000 bis 105.000 US-Dollar schicken. Mittelfristig jedoch könnte die Inaktivität der alten Whales und die niedrigen NRPL-Werte eine bullische Fortsetzung nach einer Konsolidierungsphase unterstützen. On-Chain-Analysen zeigen, dass viele neue Investoren auf soliden unrealisierten Gewinnen sitzen und keine Panikverkäufe tätigen.
Analysten wie Willy Woo sehen nach einem ATH-Durchbruch schnelles Potenzial in Richtung 118.000 US-Dollar, basierend auf bullischen On-Chain-Signalen.
Der ATH-Anstieg wurde auch durch robuste institutionelle Zuflüsse und Optimismus bezüglich bevorstehender US-Krypto-Regulierungen gestützt. Im Mai flossen über 3,6 Milliarden US-Dollar in US-Bitcoin-ETFs. Der Fortschritt des bipartisanen GENIUS Act, der Stablecoins regulieren soll, stärkt das Investorenvertrauen. Trotz kurzfristiger Volatilität nach dem ATH bleibt Bitcoin dank dieser Faktoren grundsätzlich bullisch.