Nach einem intensiven Rechtsstreit hat die KI-Firma Genius Group (GNS) einen entscheidenden Sieg vor dem US-Court of Appeals errungen. Diese Wendung erlaubt es dem Unternehmen nun, seinen Bitcoin-Tresor wieder aufzubauen, nachdem eine frühere Gerichtsverfügung zum erzwungenen Verkauf geführt hatte. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum ambitionierten Ziel von 1.000 Bitcoin.
Nach einer turbulenten Phase mit einer vorläufigen einstweiligen Verfügung, die den Aufbau ihres Bitcoin-Tresors blockierte, hat die in Singapur ansässige KI-Firma Genius Group (GNS) am 22. Mai 2025 bekannt gegeben, dass sie wieder in den Markt einsteigt. Das US-Court of Appeals hat die zuvor verhängte Blockade aufgehoben, was das Unternehmen nun nutzt, um die durch den Gerichtsstreit verursachten Fiatverluste und den erzwungenen Verkauf von BTC wiedergutzumachen.
Die einstweilige Verfügung zwang Genius Group zum Verkauf eines Großteils seines ursprünglich 440 Bitcoin umfassenden Tresors. Dies geschah inmitten eines breiteren Rechtsstreits, der auch das Einsammeln von Kapital und den Verkauf von Aktien behinderte. Als Reaktion auf diese rechtlichen Hürden hat das Unternehmen mittlerweile Schadensersatzansprüche im Rahmen eines geänderten RICO-Verfahrens beim US-Bezirksgericht eingereicht.
Mit der am 6. Mai 2025 ergangenen Entscheidung des US-Court of Appeals zur Aufhebung der PI konnte Genius Group seine Akkumulationsstrategie wieder aufnehmen. Jüngste Meldungen bestätigen die signifikante Erweiterung des Tresors um 24,5 Bitcoin, was einer Steigerung um 40% entspricht. Der aktuelle Bestand liegt nun bei 85,5 Bitcoin, erworben für 8,5 Millionen US-Dollar, was einen Durchschnittspreis von 99.700 US-Dollar pro Bitcoin ergibt. Dies zeigt, dass sie trotz der Rückschläge an ihrem Ziel festhalten.
Wir freuen uns, dass wir mit der Aufgabe beginnen können, den durch die rechtlichen Maßnahmen Dritter verursachten Schaden an den Aktionärswerten zu beheben und unseren Plan für 2025 umzusetzen.
Dieses Zitat von Roger Hamilton, dem CEO von Genius Group, unterstreicht den strategischen Fokus und die Entschlossenheit des Unternehmens, das ursprüngliche Ziel von 1.000 Bitcoin im Tresor zu erreichen, wie erstmals im November 2024 angekündigt. Hamilton bekräftigt, dass Genius Group „verpflichtet ist, Studenten über die ABCs der Zukunft zu unterrichten: KI, Bitcoin und Community“. Dieser Bildungsauftrag, der die Vorbereitung auf die digitale Arbeitswelt und Wirtschaft umfasst, ist eng mit der Akkumulation digitaler Vermögenswerte verbunden.
Neben dem Ausbau des Bitcoin-Tresors plant Genius Group die baldige Lancierung ihrer Bitcoin Academy Ende Mai. Diese Bildungsplattform wird mit renommierten Bitcoin-Advokaten wie Saifedean Ammous (Autor von „The Bitcoin Standard“) zusammenarbeiten. Diese Initiative festigt das Engagement von Genius Group, Wissen über Bitcoin und die sich entwickelnde digitale Wirtschaft zu vermitteln und positioniert sie als wichtigen Akteur im Bereich der Krypto-Bildung.
Der Marktblick auf Genius Group (GNS), notiert an der NYSE, zeigt ein Marktkapital von derzeit 24,34 Millionen US-Dollar. Die Aktienperformance war jedoch herausfordernd, mit einem signifikanten Rückgang seit Jahresbeginn und einem aktuellen Kurs von etwa 0,34 US-Dollar. Dieser Kurs steht im Kontrast zur strategischen Ausrichtung auf Bitcoin und der rechtlichen Kehrtwende. Ihre Strategie reiht sich ein in die wachsende Zahl von Unternehmen, die Bitcoin als Treasury-Reserve halten, allen voran MicroStrategy.
MicroStrategy gilt als Pionier und hält über 2% des gesamten Bitcoin-Angebots, mit fortlaufenden Käufen in Höhe von fast 765 Millionen US-Dollar zuletzt. Auch andere, teils kleinere börsennotierte Firmen, wie ein Catering-Unternehmen aus Bahrain oder der Luxusuhrenhersteller Top Win (jetzt AsiaStrategy), implementieren oder planen ähnliche Bitcoin-Tresorstrategien, was die wachsende Akzeptanz und das Vertrauen in Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel unterstreicht. Dies zeigt, dass die Strategie von Genius Group keine isolierte Entscheidung ist, sondern Teil eines breiteren Trends im institutionellen Kapital.