Globaler ChatGPT-Ausfall schockt Nutzer weltweit

Ein massiver Ausfall hat am 10. Juni 2025 die globale Nutzung von OpenAI’s ChatGPT lahmgelegt. Millionen von Nutzern waren betroffen, von leeren Bildschirmen bis zu unerwarteten Abmeldungen. Dieser Vorfall zeigt, wie anfällig selbst weit verbreitete KI-Dienste sein können.

Am 10. Juni 2025 erlebte OpenAI’s ChatGPT eine umfassende und unerwartete globale Störung, die Millionen von Nutzern weltweit betraf. Diese Störung, die über mehrere Stunden anhielt, führte zu weitreichenden Disruptionen und beeinträchtigte die Nutzung des beliebten AI-Chatbots erheblich. Wie Berichte von Downdetector, einer Plattform zur Überwachung von Ausfällen, zeigen, begann die Störung etwa um 14:45 Uhr IST (Indischer Standardzeit) oder 2:45 Uhr ET (Eastern Time). Innerhalb kurzer Zeit eskalierte die Situation.

Über 1.100 Nutzerberichte wurden eingeloggt, wobei 93% dieser Berichte direkt mit ChatGPT in Verbindung standen. Dies deutet auf ein massives Ausmaß der Störung hin.

Nutzer auf der ganzen Welt berichteten über eine Vielzahl von Problemen. Viele sahen sich mit leeren Bildschirmen, Serverfehlern, Ladeproblemen und unerwarteten Abmeldungen konfrontiert. Viele Nutzer konnten auf gespeicherte Konversationen nicht mehr zugreifen oder aktive Sitzungen nicht fortsetzen. Die Störung betraf sowohl kostenlose als auch bezahlte Nutzer von ChatGPT, einschließlich derer, die dem ChatGPT Plus-Plan angehörten.

Es war nicht nur ChatGPT, das von der Störung betroffen war. Auch andere Dienste von OpenAI, wie der Bildgenerator Sora, waren von den Problemen betroffen.

Die Reaktionen der Nutzer waren vielfältig und reichten von Frustration bis zu Verwirrung. Viele Nutzer teilten auf sozialen Medienplattformen wie X (ehemals Twitter) Screenshots ihrer Probleme und äußerten ihre Unzufriedenheit über die unerwartete Unterbrechung des Dienstes. Die Unfähigkeit, auf wichtige Funktionen zuzugreifen, verstärkte die Besorgnis unter den Nutzern.

Zum Zeitpunkt des Schreibens hatte OpenAI noch keine offizielle Erklärung für die Ursache der Störung abgegeben. Die Service-Status-Seite von OpenAI wurde nicht aktualisiert. Dies führte zu einigem Unmut unter den Nutzern.

OpenAI hat bestätigt, dass das Unternehmen „erhöhte Fehlerquoten“ in den meisten Diensten untersucht. Es ist jedoch noch unklar, was genau die Ursache war. Ob es sich um einen technischen Fehler, eine Überlastung des Systems oder sogar um einen potenziellen Cyberangriff handelte, bleibt bislang spekulativ.

Die Wiederherstellung des Dienstes ist von größter Bedeutung, da ChatGPT zu einem unverzichtbaren Werkzeug in vielen Bereichen geworden ist. Die schnelle Behebung der Störung wird erwartet, um die Kontinuität und Zuverlässigkeit sicherzustellen.

Die globale Störung von ChatGPT am 10. Juni 2025 hat deutlich gemacht, wie abhängig wir von diesen fortschrittlichen Technologien geworden sind. Diese Episode unterstreicht auch die Bedeutung von Redundanz und Notfallplänen.