Dogecoin zeigt erste Anzeichen der Erholung. Doch die entscheidende Frage ist: Kann die Meme-Coin wichtige Preisbarrieren durchbrechen? Wir analysieren die aktuellen Marktbedingungen und potenzielle Kursziele für Juni 2025.
Dogecoin, die ursprüngliche Meme-Cryptocurrency, hat kürzlich erhebliche Volatilität gezeigt. Nach einem Tief bei etwa 0,168 USD stieg der Kurs innerhalb von 24 Stunden um sechs Prozent auf rund 0,19 USD. Diese Erholung wurde maßgeblich durch die Erholung von Bitcoin beeinflusst, das vom technischen Niveau von 106.800 USD auf über 109.000 USD kletterte. Dies reaktivierte kurzfristige Käufer im gesamten Meme-Coin-Sektor und deutet auf eine mögliche Trendwende hin, sofern wichtige Hürden genommen werden.
Technische Analysten sind sich einig: Dogecoin muss entscheidende Widerstände brechen, um die bullische Struktur zu bestätigen.
„Nach dem Abfall auf das 0,382-Fib-Niveau fand Dogecoin endlich die Unterstützung, die es benötigte…“
Das Widerstandsniveau zwischen 0,19 und 0,21 USD ist hierbei von zentraler Bedeutung. Dieses Niveau korreliert mit dem 0,618-0,703-Fib-Cluster auf einigen Charts und fällt auf anderen mit dem oberen Rand eines achtzehnmonatigen Wertbereichs zusammen, der wiederholt Aufwärtsbewegungen ablehnte. Ein klarer Schlusskurs über 0,211 USD wäre ein starkes bullisches Signal.
Bitcoins Verhalten bleibt ein dominierender Faktor für DOGEs Zukunft. Bitcoin verteidigte bisher den Pivot bei 106.800 USD, von Experten als „Dreh- und Angelpunkt für einen potenziellen Aufschwung“ bezeichnet. Sollte Bitcoin Richtung 120.000-130.000 USD streben, könnte Dogecoin, so eine Analyse, seine Abhängigkeit verringern, insbesondere wenn die Marktdominanz ansteigt und eine lockere Geldpolitik erwartet wird.
Einige Analysen deuten auf eine wiederkehrende Zyklik bei Dogecoin hin: zwei Preiszyklen seit Ende 2023, jeder bestehend aus einem dreimonatigen Aufschwung gefolgt von einem fünfmonatigen Rückgang. Wenn dieser Trend anhält, könnte sich DOGE im Juni und Juli auf ein vergleichbares bullisches Bein vorbereiten. Der positive Monatsabschluss im Mai von 11,7 % verstärkt diese Annahme und spricht für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung.
Die Prognosen für Juni 2025 sind mehrheitlich optimistisch. Viele rechnen mit Kursen zwischen 0,28 und 0,30 USD, bei günstigen Bedingungen sogar bis 0,35-0,40 USD. Allerdings besteht auch die Möglichkeit einer Konsolidierung im Bereich von 0,192-0,204 USD, falls die Widerstände nicht nachhaltig überwunden werden. Ein Push über 0,208 USD könnte frische Kaufkraft anziehen und den Weg für höhere Ziele ebnen. Viele rechnen mit Kursen zwischen 0,28 und 0,30 USD
Zusammenfassend steht Dogecoin an einem entscheidenden Punkt. Das Potenzial für einen Aufschwung ist da, die technische Struktur und das Marktsentiment unterstützen dies, nicht zuletzt dank Bitcoins Erholung. Die historische Zyklik nährt die Hoffnung auf neue Allzeithochs. Dennoch bleibt die Entwicklung von Bitcoin und die allgemeine Marktlage entscheidend für die weitere Preisentwicklung.