Das Finternet: Die Zukunft der Finanzen?

Ein neues Konzept namens Finternet könnte die globale Finanzwelt fundamental verändern. Es visioniert ein Ökosystem, das Finanzökonomien ähnlich dem Internet verbindet.

In einer Ära, in der Technologie und Finanzen untrennbar verschmelzen, entsteht das Finternet. Von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) geprägt, visioniert dieser Begriff ein finanzielles Ökosystem, das diverse Finanzökonomien verbindet. Ähnlich dem Internet, das Informationsnetze verknüpft, zielt das Finternet darauf ab, Individuen und Unternehmen in den Mittelpunkt ihrer finanziellen Aktivitäten zu rücken.

Das Finternet ist keine simple Erweiterung, sondern eine grundlegende Neugestaltung der Finanzarchitektur. Es integriert nahtlos Dienste wie Zahlungen, Spareinlagen und Investitionen. Innovative Technologien wie Tokenisierung und universelle Register sollen Zugänglichkeit, Effizienz und Qualität deutlich verbessern.

Das Finternet soll die finanzielle Teilhabe erhöhen und Kosten für Nutzer senken durch eine userzentrierte Herangehensweise.

Ein Kernziel ist ein System, das verifizierbar, programmierbar, unveränderlich und sicher ist. Diese technischen Eigenschaften sind entscheidend, um das Vertrauen der Nutzer in komplexe Finanztransaktionen zu gewinnen und die Komplexität zu reduzieren. Es geht darum, die Barrieren zwischen verschiedenen Finanzsystemen abzubauen.

Die technologische Basis des Finternet ruht auf Säulen wie der Tokenisierung, die reale Assets in digitale Token umwandelt. Diese Token können sicher auf einer Blockchain gehandelt werden, was Nutzern direkte Kontrolle über diverse Vermögenswerte gibt. Von Immobilien bis zu NFTs – alles wird handelbar.

Eine weitere Säule sind Smart Contracts, die komplexe Finanztransaktionen automatisiert und transparent abwickeln. Diese selbstausführenden Verträge legen Bedingungen fest, die automatisch bei Erfüllung greifen. Dies steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Nachvollziehbarkeit von Deals.

Die Interoperabilität ist eine grosse Stärke des Finternet, die nahtlose Kommunikation zwischen diversen Finanzdiensten ermöglicht.

Das Finternet hat tiefgreifende Auswirkungen auf die reale Welt. Es empowert Nutzer, indem es ihnen direkte Kontrolle über ihre Assets gibt und die Abhängigkeit von traditionellen Intermediären reduziert. Das führt zu mehr Autonomie und Flexibilität in der Finanzverwaltung.

Zudem steigert das Finternet die finanzielle Inklusion. Digitale Technologien machen Dienste auch in entlegenen Gebieten zugänglich. Die Automatisierung via Smart Contracts und Tokenisierung verbessert zudem die Effizienz von Transaktionen erheblich, reduziert Fehler und damit verbundene Kosten.