Eine turbulente Woche in der US-Politik hat gezeigt, dass Makroereignisse den Kryptomarkt weiterhin stark beeinflussen. Nach der Verabschiedung eines kontroversen Ausgabenpakets durch den Senat behauptete Bitcoin seine Position über $107.000, doch die Volatilität war greifbar.
Die politische Bühne in den USA hat sich erneut als signifikanter Faktor für den Kryptomarkt erwiesen. Eine ereignisreiche Woche gipfelte in der knappen Verabschiedung des umstrittenen $4,5 Billionen schweren Ausgabenpakets durch den US-Senat. Dieses Paket, das unter dem Namen „One Big Beautiful Bill“ bekannt ist, passierte die Kammer mit 51 zu 50 Stimmen. Vice President J.D. Vance gab dabei die ausschlaggebende Stimme. Die Implikationen reichen weit über traditionelle Märkte hinaus und erfassen direkt die Dynamik digitaler Assets.
Das massive Gesetz sieht umfangreiche Steuersenkungen, erhöhte Budgets für die Grenzsicherheit und signifikante Einschnitte bei Sozialprogrammen vor. Obwohl keine spezifischen Krypto-Regulierungen enthalten sind, gab es Last-Minute-Versuche, steuerliche Vorteile für digitale Währungen zu integrieren.
Marktbewegungen spiegelten die politische Anspannung wider. Vor der Abstimmung fiel der Bitcoin-Kurs auf etwa $106,344, da Händler größere Wetten mieden. Nach der Senatszustimmung sprang BTC abrupt auf über $107,800. Dies illustriert eine beträchtliche Volatilität von rund 1,3% in einer einzigen Sitzung. Einige erfahrene Händler nutzen den Rücksetzer zum Kaufen, während andere angesichts der Unsicherheit zögerten.
Die Verabschiedung des $4,5 Billionen Pakets durch den US-Senat verdeutlicht, wie politische Entscheidungen den Kryptomarkt beeinflussen können, oft auf unerwartete Weise.
Während Bitcoin sich vergleichsweise stabil zeigte, litten Altcoins stärker unter der Volatilität. Ethereum verzeichnete nur einen geringen Rückgang von 0,3%, XRP verlor etwa 0,7%. Solana hingegen erlebte einen signifikanten Einbruch von bis zu 6% im Handel. Die Auswirkungen der Preissprünge waren weitreichend: Über den gesamten Kryptomarkt summierten sich die Liquidationen auf über $219 Millionen. Allein bei Bitcoin wurden gehebelte Positionen im Wert von etwa $60 Millionen liquidiert, als der Kurs schnell anstieg.
Interessanterweise profitierten auch Aktien von Unternehmen im Krypto-Sektor. Die Aktien von MicroStrategy (jetzt Strategy) stiegen um rund 3,2%, und Coinbase legte in den frühen Handelsstunden am Dienstag um 2,3% zu. Diese Gewinne übertrafen die Performance des breiteren Nasdaq, was die wachsende Korrelation zwischen traditionellen Finanztiteln und dem digitalen Asset-Ökosystem unterstreicht. Die Marktreaktion auf das Ausgabepaket war also vielschichtig.
Der Blick richtet sich nun auf das Repräsentantenhaus, das das Paket final genehmigen muss. Beobachter erwarten eine Verabschiedung vor dem 4. Juli. Entscheidend für die zukünftige Marktentwicklung werden die kommenden Inflationsdaten und Signale der Federal Reserve sein. Sollten steigende Inflationsraten die Fed zu weiteren Zinserhöhungen zwingen, könnte dies neue Belastungen für Kryptomärkte bedeuten und das aktuelle Momentum dämpfen.
Analysten sehen im Juli 2025 eine 60-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine bullische Phase, angetrieben durch ETF-Zuflüsse und institutionelle Käufe, die BTC über $110K treiben könnten.
Technische Analysen und Expertenmeinungen sind geteilt, aber tendenziell optimistisch. Laut einer Analyse besteht im Juli 2025 eine 60-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine bullische Entwicklung, die Bitcoin potenziell auf 120.000 bis 130.000 US-Dollar treiben könnte, insbesondere wenn ETF-Zuflüsse oder neue institutionelle Käufe anziehen. Andere Prognosen sehen einen durchschnittlichen Handelspreis von etwa 122.000 US-Dollar für Juli 2025, mit möglichen Schwankungen zwischen 107.000 und 137.000 US-Dollar. Trotz kurzfristiger Rücksetzer bleibt die allgemeine Marktstimmung positiv, da der aktuelle Kursverlauf als Konsolidierung für eine mögliche Aufwärtsbewegung interpretiert wird. Eine Bitcoin Prognose für den Juli 2025 zeigt ebenfalls optimistische Tendenzen.