Alarmierende Bitcoin-Verschiebung: Firmen überholen ETFs!

Im ersten Halbjahr 2025 gab es eine bemerkenswerte Entwicklung im Bitcoin-Markt: Öffentliche Unternehmen kauften Bitcoin in nie dagewesenem Ausmaß und übertrafen dabei deutlich traditionelle Finanzprodukte. Diese stille Akkumulation durch Firmen deutet auf eine fundamentale Veränderung der Anlagestrategien hin.

Ein überraschender Trend dominierte den Bitcoin-Markt im ersten Halbjahr 2025: Öffentliche Unternehmen kauften massiv Bitcoin, übertrafen dabei deutlich die traditionellen Akteure wie Bitcoin-Spot-ETF-Emittenten. Diese Entwicklung wirft ein neues Licht auf die sich verändernden Anlagestrategien institutioneller Investoren und signalisiert eine mögliche Verschiebung der Marktdynamik. Die Daten sprechen eine klare Sprache und zeigen, dass direkte Investitionen in BTC zunehmend bevorzugt werden.

Jüngste Daten bestätigen: Öffentliche Unternehmen übertrafen ETF-Emittenten bei weitem. Im ersten Halbjahr 2025 fügten sie 245.510 BTC zu ihren Bilanzen hinzu – eine Steigerung von 375% im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig kauften Bitcoin-Spot-ETFs nur 118.424 BTC, was eine deutliche Reduzierung um 56% gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres bedeutet. Dies zeigt eine klare Präferenz für direkte Bitcoin-Ak kumulation.

Daten von BitcoinTreasuries belegen das wachsende Interesse: Derzeit halten 254 Entitäten Bitcoin, davon 141 öffentliche Unternehmen. Das ist eine Zunahme um 140% in sechs Monaten und fast 80% in drei Monaten. Neue Player treten schnell in den Markt ein und unterstreichen die rasante Zunahme von Unternehmen, die Bitcoin strategisch einsetzen.

Die Dominanz von Strategy sinkt, während andere wie Metaplanet und GameStop große Summen in Bitcoin investieren.

Die erhöhte Nachfrage durch öffentliche Unternehmen, kombiniert mit der anhaltenden ETF-Nachfrage, könnte die verfügbare Bitcoin-Versorgung weiter reduzieren. Insbesondere mit dem bevorstehenden Halving, das die Neuemission von Bitcoin verlangsamt, warnen Analysten vor einem signifikanten Preisanstieg. Das zunehmende institutionelle Interesse und die schwindende Verfügbarkeit könnten eine bedeutende Preisbewegung auslösen.

Auch geopolitische Unsicherheiten und die unklare Zinsperspektive in den USA treiben institutionelle Bitcoin-Investitionen voran. Bitcoin wird zunehmend als Hedge gegen diese Unsicherheiten betrachtet. Kontinuierliche Mittelzuflüsse in Krypto-Investmentprodukte, nahezu auf Rekordniveau, bestätigen diesen Trend, wobei Bitcoin-Produkte zuletzt über 2,2 Milliarden US-Dollar anzogen.

Der ETF-Markt wird weiterhin fast vollständig von den Vereinigten Staaten dominiert. Fast alle Zuflüsse kommen von dort, während Länder wie Deutschland und die Schweiz moderate Zuwächse verzeichnen. Hongkong fällt dagegen durch anhaltende Abflüsse auf. Diese regionale Diversifikation verdeutlicht, dass das globale Interesse an Bitcoin zwar vorhanden ist, aber mit unterschiedlicher Intensität manifestiert wird.

Die stille Akkumulation könnte eine neue Ära prägen, in der institutionelle Anleger eine zentrale Rolle spielen.

Das zweite Halbjahr 2025 wird weiterhin von der zunehmenden Beteiligung öffentlicher Unternehmen und der ETF-Nachfrage geprägt sein. Die Ankunft neuer Käufer signalisiert eine Marktexpansion, die den Wettbewerb um knappe Bitcoin-Bestände verschärfen könnte, besonders nach dem Halving. Investoren beobachten gespannt, wie diese Kräfte den Bitcoin-Preis beeinflussen werden.