Die Verbindung zwischen Krypto- und traditionellen Finanzmärkten bleibt spannend. Starke US-Arbeitsmarktdaten treiben Aktien zu Rekorden, doch Ethereum zeigt bemerkenswerte Stabilität. Was bedeutet das für die Zukunft von ETH?
Die letzten Tage am Kryptomarkt waren faszinierend, speziell für Ethereum (ETH). Wir sehen, wie stark die Verbindung zu traditionellen Finanzmärkten noch immer ist. Starke Arbeitsmarktdaten aus den USA haben S&P 500 und Nasdaq Composite auf neue Rekordhöhen katapultiert. Gleichzeitig hat ETH seine Stabilität bewiesen und zeigt, wie sich makroökonomische Faktoren auf Krypto auswirken können. Es ist spannend zu beobachten, wie diese Welten interagieren.
Anfang Juli 2025 kamen überraschend starke Arbeitsmarktdaten aus den USA. Sie waren besser als erwartet, was auf eine robuste Wirtschaft hindeutet. Dieses Signal hat die Aktienmärkte befeuert und Anlegern gezeigt, dass trotz globaler Herausforderungen Wachstumspotenzial besteht.
Die starken US-Arbeitsmarktdaten dämpfen die Erwartungen an einen baldigen Fed-Zinsschritt, was zeigt, dass die Wirtschaft stark genug ist.
Diese Daten hatten auch direkte Auswirkungen auf die Erwartungen an die Geldpolitik der Federal Reserve. Viele hatten auf einen sogenannten „Fed-Pivot“, also eine Zinssenkung, gehofft. Die neuen Daten zeigen jedoch, dass die Wirtschaft robust genug ist, um höhere Zinssätze zu verkraften. Das verschiebt die Erwartungen an einen Pivot erst einmal nach hinten.
Während sich die traditionellen Märkte bewegten, blieb Ethereum bemerkenswert stabil. Expertenprognosen sehen den ETH-Preis im Juli 2025 im Durchschnitt bei etwa 2.683,27 USD, mit einer Spanne zwischen 2.443,55 USD und 2.922,98 USD. Diese Stabilität trotz positiver Aktiennachrichten und veränderter Fed-Erwartungen ist ein Hinweis auf die zunehmende Unabhängigkeit des Kryptomarktes.
Langfristig sehen viele Experten Ethereum sehr positiv. Modelle deuten auf einen ETH-Preis von durchschnittlich 6.181,53 EUR bis Ende 2025 hin, was einem Kursanstieg von über 180% entspricht. Optimistische Szenarien reichen sogar bis 8.242,05 EUR. Für 2026 und darüber hinaus bis 2030 sind die Prognosen ebenfalls stark positiv, teils über 22.665,63 EUR, was auf eine langfristige Bullenmarktperspektive hindeutet.
Die technische Analyse zeigt, dass Ethereum weiterhin in einem starken Trend liegt. Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sind klar. Die Marktstimmung ist trotz traditioneller Marktunsicherheiten positiv. Dass ETH nach den starken US-Arbeitsmarktdaten über 2.580 USD notiert, belegt die Resilienz des Kryptomarktes.
Die jüngsten Entwicklungen zeigen, wie eng verzahnt die Finanzwelten sind. Während Aktienrekorde feierten und der Fed-Pivot unwahrscheinlicher wurde, zeigte ETH Stärke und Reife. Langfristig sprechen viele Indikatoren für weiteres Wachstum.