Bitcoin ringt um neue Höchststände. Die „sustained momentum“ fehlt und Trader zögern. Eine Phase der Konsolidierung ist angesagt, aber institutionelles Interesse stützt langfristig. Sei bereit für Volatilität!
Bitcoin kämpft aktuell mit einer fehlenden Impulskraft, um neue Höchststände zu erreichen. Viele Trader sind deshalb verunsichert. Trotz eines starken Junis 2025 bei einem Kurs von ca. 106.900 US-Dollar fehlt die Dynamik, um das Allzeithoch von knapp 120.000 US-Dollar nachhaltig zu überwinden. Laut Bitfinex fehlt es an „Follow-through-Stärke„, also der Kaufkraft, die nötig wäre, um einen Aufwärtstrend zu etablieren. Das solltest du im Auge behalten.
Technisch betrachtet, bewegt sich Bitcoin in einer Volatilitätszone. Die untere Grenze liegt bei etwa 102.000 US-Dollar. Das bisherige Allzeithoch bei knapp 120.000 US-Dollar bildet die obere Grenze. Im Juni entstand eine sogenannte „Pin Bar“ im Monatschart, was ein Kaufsignal sein könnte. Aktuell kämpft Bitcoin jedoch darum, das Niveau von 108.000 US-Dollar als stabile Unterstützung zu halten. Das ist wichtig für dein kurzfristiges Trading.
Eine absteigende Keilformation deutet auf kurzfristigen Abwärtsdruck hin. Ein Bruch unter die Unterstützungsgrenze von 102.000 US-Dollar könnte zu weiteren Kursrückgängen führen. Marken von 100.000 oder sogar 95.000 US-Dollar wären dann möglich. Das würde den Aufwärtstrend gefährden. Bleib wachsam und schütze deine Positionen!
Die Zurückhaltung der Trader resultiert aus der Unsicherheit, ob Bitcoin die Widerstandsniveaus überwinden kann. Viele warten ab, was zu einem Mangel an „Follow-through strength“ führt. Gleichzeitig gibt es positive Impulse: Die institutionelle Nachfrage nach Bitcoin ist hoch. Bitcoin-ETFs sind gefragt und große Vermögensverwalter investieren.
Bitwise erwartet im Juli 2025 einen Anstieg von Bitcoin um etwa 30 % auf bis zu 136.000 US-Dollar. Geopolitische Spannungen und eine lockere Geldpolitik könnten dafür sorgen.
Historisch gesehen hat Bitcoin im Juli oft positive Renditen erzielt. Die durchschnittliche Monatsrendite liegt bei etwa 8 %. Dieses saisonale Muster kann kurzfristig einen Preisanstieg begünstigen. Es könnte jedoch auch zu einem Swing-Tief unter 101.000 US-Dollar kommen, bevor es wieder nach oben geht. Rechne mit dieser Volatilität!
Ein nachhaltiger Bruch unter wichtige Unterstützungslevel würde das Vertrauen der Händler mindern. Eine längere Konsolidierungsphase oder ein Abwärtstrend wären die Folge. Langfristig prognostizieren Experten jedoch ein positives Umfeld für Bitcoin. Die kurzfristige Dynamik, um neue Rekordhochs zu erreichen, fehlt aber. Sei dir der Risiken bewusst!
Solange die „sustained momentum“ fehlt, bleiben viele Trader vorsichtig und nehmen Gewinne mit. Das erhöht die Volatilität und begrenzt kurzfristige Kursanstiege. Ein positives Signal wäre das Halten und Überwinden der 110.000 US-Dollar-Marke. Verliert Bitcoin die Unterstützung um 102.000 US-Dollar, drohen Korrekturen bis in den Bereich von 95.000 US-Dollar.
Insgesamt bleibt Bitcoin im Juli 2025 ein spannendes Investment mit Chancen, aber auch Risiken. Die fehlende Impulskraft deutet auf eine Konsolidierungsphase hin. Beobachte die Marktbewegungen genau und warte auf klare Signale, bevor du größere Entscheidungen triffst. Bitcoin Preisprognosen deuten auf eine volatile Zeit hin. Deine Sorgfalt ist gefragt!