Ethena Labs mischt den Stablecoin-Markt auf! Mit USDe haben sie einen raketenhaften Start hingelegt und schon jetzt beachtliche Umsätze erzielt. Können sie bald mit den ganz Großen mithalten? Und wie sieht’s mit der rechtlichen Lage aus?
Stell dir vor, USDe von Ethena Labs übertrifft bald die großen Player! Am 9. Juli ’25 knackte Ethena die 290 Millionen US-Dollar Umsatzmarke. Damit sind sie ganz vorne mit dabei, nur Tether, Circle und Sky liegen noch davor. Echt beeindruckend, wenn man bedenkt, wie schnell die Marktkapitalisierung auf 5,894 Milliarden US-Dollar hochgeschnellt ist.
In nur 251 Tagen die 100 Millionen Dollar Umsatzhürde zu nehmen, ist schon eine Ansage. Durchschnittlich spült das täglich 3,1 Millionen US-Dollar in die Kassen. Das zeigt, wie gut USDe ankommt. Aktuell sind sie das drittgrößte US-Dollar-basierte Krypto-Produkt, direkt hinter USDC und USDT.
Die Marktkapitalisierung ist seit Februar ’24 von Null auf fast 6 Milliarden Dollar gestiegen. Das ist ein Zeichen, dass die Leute auf USDe vertrauen und an das Wachstumspotenzial glauben. Und das Wichtigste: Die Stablecoin hält sich ziemlich genau an die 1:1 Bindung zum Dollar. Ein Kurs von rund 0,9999 USD pro Coin spricht für sich!
Ethena Labs hat zwei klare Ziele: USDe soll als Sicherheit auf Krypto-Börsen wie Bybit dienen, um den Handel mit Derivaten zu erleichtern. Und für uns Nutzer gibt’s Produkte wie sUSDe und USDtb, um auf verschiedene Marktlagen zu reagieren. So kann jeder von uns profitieren, egal ob’s rauf oder runter geht.
Trader, die auf Volatilität stehen, setzen eher auf sUSDe, während konservative Anleger USDtb bevorzugen. Damit wird versucht, Marktschwankungen abzufedern. Durch diese breite Produktpalette will Ethena natürlich möglichst viele von uns ansprechen.
Ethena will nicht nur Krypto-Enthusiasten bedienen, sondern auch traditionelle Finanzunternehmen ansprechen.
Ethena plant eine Brücke zwischen DeFi und TradFi. Klingt erstmal kompliziert, bedeutet aber: Sie wollen auch traditionelle Finanzunternehmen ins Boot holen, die ihre Produkte auf die Blockchain bringen wollen. Dafür gibt’s dann spezielle Lösungen für institutionelle Kunden. Ethena positioniert sich als innovativer Akteur.
Klar, es gibt auch Herausforderungen. Vor allem die US-Börsenaufsicht SEC macht Ethena zu schaffen. Sie suchen noch nach Klarheit über die Einstufung von USDe. Das ist aber normal für neue Stablecoin-Protokolle. Die Zusammenarbeit mit den Behörden ist entscheidend, um das Vertrauen der Investoren zu gewinnen.
Ethena basiert auf Ethereum und nutzt die Vorteile einer offenen Infrastruktur. Die Technologie wurde von Ideen inspiriert, wie man Stablecoins stabiler machen kann. Man will attraktive Renditen bieten, ohne die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen. Ethena ist ein vielversprechendes Projekt, das DeFi-Nutzer und TradFi-Akteure ansprechen will.