SharpLink: Riskantes Spiel mit ETH-Treasury?

SharpLink investiert Millionen in Ethereum. Ist das ein genialer Schachzug oder ein riskantes Spiel? Die Krypto-Strategie des Unternehmens wirft Fragen auf. Wir analysieren die Hintergründe.

SharpLink Gaming hat massiv in Ethereum investiert und seine Krypto-Treasury branchenführend ausgebaut. Über 225 Millionen US-Dollar flossen in ETH, was das Unternehmen zum größten börsennotierten ETH-Halter macht. Aber ist das wirklich ein kluger Schachzug oder riskantes Spiel mit Fiatverlusten? Wir beleuchten die On-Chain-Daten und analysieren die Strategie hinter diesem Krypto-Engagement.

Die ersten größeren Käufe machten SharpLink schnell zum größten bekannten öffentlichen ETH-Treasury-Halter unter den Unternehmen. Allein in der ersten Juliwoche erwarb SharpLink rund 7.689 ETH zu einem gewichteten Durchschnittspreis von etwa 2.501 US-Dollar pro ETH.

Um die massiven Ethereum-Investitionen zu finanzieren, setzte SharpLink eine sogenannte At-The-Market (ATM) Facility ein. Dabei handelt es sich um ein Finanzinstrument, bei dem Aktien direkt am Markt verkauft werden, um Kapital zu generieren.

Ein wesentlicher Bestandteil von SharpLinks Treasury-Strategie ist neben dem bloßen Halten von ETH auch das Staking. Seit Beginn der Treasury-Strategie am 2. Juni 2025 hat SharpLink bereits 415 ETH an Staking-Erträgen akkumuliert.

Mit einem aktuellen Bestand von fast 1,34 Millionen ETH in Unternehmensbeständen insgesamt – was einem Wert von etwa 4,1 Milliarden US-Dollar entspricht – zeigen institutionelle Akteure ein wachsendes Vertrauen in die langfristige Wertentwicklung und technologische Relevanz von Ethereum.

SharpLink setzt auf Ethereum – ein starkes Signal für die Akzeptanz von Krypto im Unternehmenssektor. Doch birgt diese Strategie auch Risiken?

Neben den enormen ETH-Beständen weist SharpLink auch eine solide Liquiditätsbasis auf. Das Unternehmen meldet eine aktuelle Liquiditätskennziffer (Current Ratio) von 3,27, was auf eine stabile Fähigkeit hinweist, kurzfristige Verbindlichkeiten zu bedienen.

SharpLink plant, seine Ethereum-Bestände weiter auszubauen und die Treasury-Strategie konsequent fortzusetzen. Das ist ein ambitionierter Plan, doch Volatilität und Marktrisiken sollten nicht unterschätzt werden. Beobachtet man das Verhalten der Long Term Holder, so ist Geduld gefragt.