Krypto-ETF-Duell: USA vs. Hongkong – Wer macht das Rennen?

Krypto-ETFs im Vergleich: In den USA boomen die Bitcoin-Investments, während Hongkong hintenansteht. Was sind die Gründe für diese Diskrepanz? Ist das nur der Anfang einer neuen Ära für digitale Assets in Asien?

Achte mal, die Krypto-Welt ist zweigeteilt! Während in den USA die Bitcoin ETF-Zuflüsse explodieren, hält sich Hongkong noch zurück. 4,36 Milliarden Dollar flossen in US-amerikanische BTC ETFs, während Hongkong „nur“ 14,1 Millionen Dollar verzeichnete. Ist das nur ein kurzer Hype oder ein echter Trend? Die Unterschiede in der Regulatorik und die Vorlieben der lokalen Investoren spielen eine große Rolle.

Die US-Zahlen sind beeindruckend: Über 34 Milliarden Dollar flossen in Spot-Bitcoin-ETFs, plus 1,78 Milliarden in Ether-ETFs. Donald Trumps Wiederwahl als pro-Krypto-Präsident hat das Feuer zusätzlich entfacht. Der unkomplizierte Zugang über etablierte Broker macht es US-Investoren leicht, in Bitcoin zu investieren und die Liquidität steigt.

Die regulatorische Klarheit in den USA und die Akzeptanz von Krypto als Anlageklasse haben die Nachfrage nach Bitcoin ETFs angekurbelt.

Hongkong war im April 2024 Vorreiter mit den ersten Spot-Bitcoin- und Ether-ETFs in Asien. Trotzdem ist das Wachstum verhalten. Die kumulierten Bestände liegen bei 4.560 BTC (ca. 445 Mio. USD) und 16.280 ETH (ca. 60 Mio. USD). Die komplexen Finanzsysteme und fehlende Händler bremsen die Entwicklung. On-Chain sehen wir also noch nicht die Bewegung, die wir uns erhofft hatten.

In Hongkong setzen viele Anleger weiterhin auf traditionelle Aktien. Krypto wird als spekulativer wahrgenommen. Der Börsengang des Pando Bitcoin ETF im Juli 2025 zeigte jedoch mit einem 10-prozentigen Aufschlag, dass Interesse besteht. Die Flexibilität bei Ein- und Auszahlungen ist ein Pluspunkt, doch das Volumen ist im Vergleich zu den USA überschaubar.

Die große Hoffnung für Hongkong ist die Öffnung des chinesischen Festlandmarktes. Strenge chinesische Regulierungen sind jedoch ein Hindernis. Sollte sich das ändern, könnten Hongkongs Krypto-ETFs massiv profitieren. Zudem plant Hongkong 2025 einen Staked Ethereum ETF, der zusätzliche Renditen bietet.

Der regulatorische Rahmen ist entscheidend. Die USA punkten mit klaren Regeln, Hongkong hat noch Herausforderungen. Die Securities and Futures Commission (SFC) arbeitet daran, den Markt zu fördern. Es geht um die Balance zwischen Anlegerschutz und Innovation, um Hongkong als Knotenpunkt für digitale Assets zu stärken.

Obwohl die USA bei Bitcoin ETF-Zuflüssen dominieren, bietet Asien, besonders Hongkong, langfristig Wachstumspotenzial. Regulatorische Weiterentwicklung, Produktinnovationen und die Hoffnung auf Marktzugänge nach Festland-China schaffen eine Basis. Wir sollten Hongkong genau beobachten, denn die Region ist eine Brücke zu China.