Der Defiance Daily Target 2x Short MSTR ETF (SMST) zieht Millionen an, obwohl er Rekordtiefs erreicht! Ist das eine verrückte Spekulation oder eine clevere Strategie? Wir analysieren, was hinter dieser Bewegung steckt und was das für deine Investments bedeutet.
In den letzten Wochen gab es beim Defiance Daily Target 2x Short MSTR ETF (SMST), der auf fallende MicroStrategy-Aktien setzt, auffällige Kapitalzuflüsse. Das ist bemerkenswert, weil der ETF gleichzeitig Rekordtiefs erlebt. Sein bullisches Gegenstück, MSTX, verzeichnet dagegen Abflüsse. Was steckt dahinter und was bedeutet das für dich als Krypto-Anleger?
Der SMST ETF ist ein Instrument für Anleger, die auf fallende Kurse von MicroStrategy setzen und von Abwärtsbewegungen profitieren wollen.
Im Juli 2025 erreichte der SMST ETF ein Rekordtief von etwa 17,68 US-Dollar. MicroStrategy hingegen erreichte ein Acht-Monats-Hoch von rund 456 US-Dollar, beflügelt durch den Bitcoin-Bullenlauf. Aber trotz der Tiefststände beim SMST gab es Nettozuflüsse von über 24 Millionen US-Dollar. Das deutet auf Schnäppchenjäger hin, die langfristig auf fallende MSTR-Kurse setzen.
Während also der SMST ETF Zuläufe verzeichnete, gab es beim MSTX ETF, der auf steigende MicroStrategy-Kurse setzt, Abflüsse. Das zeigt, wie unterschiedlich die Anleger im Moment positioniert sind. Einige setzen auf den Bitcoin-Bullenmarkt, andere sind vorsichtiger und spekulieren auf Korrekturen.
Am Freitag vor dem 22. Juli stieg der SMST ETF um 12 %. Am Montag blieb er stabil bei rund 20 US-Dollar. Solche Schwankungen sind typisch für gehebelte und inverse ETFs. Diese Produkte reagieren sehr stark auf kurzfristige Bewegungen und sind daher eher für taktische Trades geeignet.
Inverse und gehebelte ETFs sind nützliche Werkzeuge zur Absicherung oder Spekulation auf Marktrichtungen.
Die Zuflüsse in den SMST ETF könnten ein Zeichen dafür sein, dass einige Anleger dem Bitcoin-Bullenmarkt nicht mehr trauen. Sektorale Rotationen und Umschichtungen zeigen auch, dass viele von der Volatilität profitieren oder sich absichern wollen. In volatilen Zeiten sind solche Strategien für ein aktives Risikomanagement wichtig.
Aber Vorsicht: Gehebelte und inverse ETFs werden täglich neu justiert. Durch den sogenannten Pfadabhängigkeitseffekt können sie langfristig nicht die erwartete Performance erzielen. Setze diese Produkte also nur kurzfristig und mit einem klaren Verständnis der Risiken ein. Die Entwicklung des SMST ETF zeigt: Chancen und Risiken liegen hier sehr nah beieinander.
Der SMST ETF zeigt im Juli 2025 eine interessante Dynamik: Trotz Tiefstständen fließen Millionen in den ETF. Das deutet auf Schnäppchenjagd hin, spiegelt aber auch die unterschiedlichen Erwartungen wider. Gehebelte Bearish-Strategie-ETFs sind starke Werkzeuge, bergen aber auch Risiken. Nutze sie also wohlüberlegt und mit Fokus auf kurzfristige Strategien.