Der US-Senat kontert mit einem eigenen Entwurf zum CLARITY Act! Was bedeutet das für Krypto-Investoren? Es drohen Fiatverluste, wenn ihr die Regulierung ignoriert!
Der US-Senat präsentiert einen Diskussionsentwurf als Antwort auf den CLARITY Act. Es geht um die Regulierung von digitalen Vermögenswerten. Für Krypto-affine Leser mit Vorwissen wichtig: Was bedeutet das für eure On-Chain-Aktivitäten und mögliche Fiatverluste? Der Senatsentwurf baut auf den Prinzipien des CLARITY Acts auf, setzt aber eigene Akzente – insbesondere bei der Rolle der SEC. Bleibt wachsam!
Der CLARITY Act zielt darauf ab, ein umfassendes regulatorisches Rahmenwerk für digitale Vermögenswerte zu schaffen und die Aufsicht zwischen CFTC und SEC aufzuteilen.
Der Senatsentwurf fordert die Industrie auf, Rückmeldungen zu geben, wie das Gesetz verbessert werden könnte. Eure Stimme zählt, Handlungsbedarf!
Der Senatsentwurf legt den Fokus auf die Rolle der SEC, die Regelungen für digitale Vermögenswerte schaffen soll, die keine Wertpapiere sind, sogenannte „ancillary assets“. Kurz gesagt: Digitale Vermögenswerte im Zusammenhang mit Wertpapieren, die aber selbst keine finanziellen Rechte gewähren. Achtung: Die SEC wird hier stärker in die Pflicht genommen. Das könnte die Spielregeln verändern!
SEC und CFTC sollen gemeinsam an Regelungen arbeiten, etwa im Bereich des Portfolio-Marginings. Das soll für mehr Klarheit und Effizienz im Handel mit digitalen Vermögenswerten sorgen. Die Senatoren betonen, dass ihr Entwurf auf einem ausgewogenen Ansatz basiert, der sowohl Innovationen fördern als auch den Verbraucherschutz stärken soll. Verbraucherschutz vs. Innovation, ein schmaler Grat.
Der Senat möchte vermeiden, dass durch regulatorische Unsicherheit Innovationen und Arbeitsplätze ins Ausland abwandern. Die USA wollen eine führende Position im Bereich der digitalen Vermögenswerte einnehmen. Sollten beide Kammern des Kongresses zu einem gemeinsamen Konsens kommen, könnte dies den US-Kryptomarkt erheblich stabilisieren. Senate Republicans ist der Schlüssel.
Die kommenden Monate werden zeigen, wie die Industrie, Regulierungsbehörden und Gesetzgeber auf den Entwurf reagieren und welche Änderungen vorgenommen werden. Die Einbindung von Branchenvertretern deutet darauf hin, dass ein pragmatischer und innovationsfreundlicher Ansatz angestrebt wird. Beobachtet die On-Chain-Daten!
Insgesamt signalisiert die Veröffentlichung des Senatsentwurfs einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einem modernen und klaren regulatorischen Rahmenwerk für digitale Assets, das sowohl die Entwicklung neuer Technologien fördert als auch den Schutz der Marktteilnehmer sicherstellt. Unterschätzt die Langzeitfolgen nicht!