Bitcoin-ETFs: Zufluss-Stopp – Nur eine Verschnaufpause?

Die 12-Tage-Zuflussserie der Bitcoin-ETFs ist vorbei! War es das? Nein, Experten sehen eine normale Gewinnmitnahme. Ethereum-ETFs profitieren, aber Bitcoin bleibt langfristig spannend.

Nach einer beeindruckenden Serie von 12 Tagen mit Zuflüssen in Bitcoin-ETFs kam es am Montag zu einem Abfluss von 131 Millionen Dollar. Das ist keine Panik, sondern eine gesunde Marktbewegung. Analysten sehen darin Gewinnmitnahmen nach dem jüngsten Preisanstieg. Ethereum-ETFs hingegen verzeichnen weiterhin Zuflüsse. Es bleibt spannend, wie sich der Markt nach dieser Konsolidierungsphase entwickelt und ob Bitcoin bald wieder Fahrt aufnimmt. Bleibt am Ball, es wird interessant!

Die Rekordzuflüsse bis Juli brachten Bitcoin-ETFs auf ein verwaltetes Vermögen von fast 150 Milliarden Dollar. Besonders die ersten Juliwochen waren historisch stark. An zwei Tagen flossen jeweils über eine Milliarde Dollar in die ETFs. Das trieb den Bitcoin-Kurs in die Nähe eines neuen Allzeithochs und zeigt, wie institutionelles Interesse den Markt bewegt.

Vincent Liu von Kronos Research sieht den Abfluss als „Profit-Taking nahe der Hochs und eine gezielte institutionelle Neugewichtung zur Gewinnsicherung„.

Während Bitcoin eine Pause einlegt, profitieren Ethereum-ETFs. Sie verzeichneten am Montag Zuflüsse von fast 297 Millionen Dollar. Das ist eine positive Serie von zwölf Tagen mit insgesamt 7,78 Milliarden Dollar. Die wachsende Nachfrage nach Ether unterstreicht, dass sich institutionelle Anleger breit aufstellen und alternative Kryptowährungen in den Blick nehmen.

Bitcoin-ETFs halten etwa 7 Prozent des gesamten Bitcoin-Angebots, das sind rund 1,47 Millionen BTC im Wert von 173 Milliarden Dollar. Der US-Markt dominiert dabei, insbesondere der BlackRock Bitcoin ETF (IBIT) als schnellstwachsende ETF-Gattung. Diese Größenordnung zeigt, wie wichtig ETFs für die Liquidität im Bitcoin-Markt sind.

Die kurzfristige Gewinnmitnahme führte zu einer Stagnation des Bitcoin-Kurses. Experten gehen aber davon aus, dass der Markt nach der aktuellen Konsolidierung wieder steigt. Die ETF-Zuflüsse haben zuvor erheblich zur Kursrally beigetragen. Viele Marktteilnehmer haben langfristig positive Aussichten für Bitcoin.

Der Schlussstrich unter die Zuflussserie ist kein Zeichen von Schwäche. Es ist ein Zeichen für einen normalen Markt mit Gewinnmitnahmen. Während Bitcoin pausiert, profitieren Ethereum-ETFs. Die institutionelle Dynamik ist ein wichtiger Faktor für die Preisentwicklung.

Denkt daran, dass Volatilität und Gewinnmitnahmen dazugehören. Die kommenden Wochen werden zeigen, wie sich der Bitcoin-Kurs nach der Korrektur entwickelt. Entscheidend wird sein, ob die ETF-Zuflüsse wieder an Dynamik gewinnen. Laut TheBlock ist es wichtig, die Marktbewegungen zu beobachten und informiert zu bleiben.