Bitcoin steht am Scheideweg! Gelingt die Verteidigung der kritischen Unterstützung? On-Chain-Daten und Analystenmeinungen liefern ein zwiespältiges Bild. Die Jagd nach dem 180.000 Dollar-Ziel bleibt spannend!
Bitcoin tanzt am Scheideweg, Freunde. Die magische 180.000 Dollar-Marke zum Jahresende ist noch drin, aber On-Chain-Daten flüstern von Gewinnmitnahmen. Große Player schieben Coins auf die Börsen, aber keine Panik! Die Zuflüsse sind geringer als bei früheren Peaks, was auf eine reifere Marktlage hindeutet. Halten wir die Nerven und analysieren weiter, denn eines ist klar: Bitcoin bleibt spannend!
Interessant ist, dass gleichzeitig die Unspent Transaction Outputs (UTXOs) sinken. Das bedeutet: Weniger aktive Trader, mehr langfristige Überzeugung. Ein bullishes Signal, oder?
Auch institutionelle Investoren pumpen weiterhin Kohle in Bitcoin-ETFs – fast 50 Milliarden Dollar seit Jahresbeginn! Allein die US-Spot-ETFs haben seit April über 18 Milliarden Dollar eingesammelt. Das Gesamtvermögen knackt die 151,6 Milliarden Dollar. Das ist ein klares Statement: Institutionen sind an Bord.
Jetzt wird’s technisch: 116.400 Dollar ist die kritische Unterstützung. Fällt Bitcoin darunter, droht eine Korrektur bis 110.000 Dollar. Aber solange wir über dieser Marke bleiben, ist alles im Lot für einen Anstieg Richtung 124.000 bis 130.000 Dollar. Also, Augen auf diese wichtige Zone!
Die 110.000 Dollar-Marke muss halten. Wenn das gelingt und die ETF-Zuflüsse weiter steigen, ist das Jahresendziel von 180.000 Dollar durchaus realistisch.
Aber Vorsicht! Langfristige Halter verteilen ihre Bestände, während kurzfristige Investoren gierig zuschlagen. Das ist ein Muster, das oft lokale Hochs ankündigt. Andererseits signalisiert der Marktwert-zu-realisierter Wert (MVRV) für kurzfristige Halter, dass noch Luft nach oben ist. Ein zweischneidiges Schwert also.
Analysten wie Alex Thorn sehen Bitcoin bis Ende 2025 bei 185.000 Dollar, getrieben von institutioneller Akzeptanz und ETFs. Die in den USA gelisteten Spot-Bitcoin-ETPs könnten sogar die 250 Milliarden Dollar Marke knacken, was nahe an physischen Gold-ETFs liegt. Das ist ein massiver Vertrauensbeweis.
Fazit: Wir müssen die 116.400 Dollar verteidigen. Trotz kurzfristiger Gewinnmitnahmen sprechen institutionelle Zuflüsse und positive Indikatoren für eine Fortsetzung der Rallye. Aber On-Chain-Signale mahnen zur Vorsicht. Behaltet die Schlüsselbereiche im Auge und stellt euch auf Volatilität ein. Bitcoin bleibt eine spannende Anlageklasse mit Potenzial!