Krypto-Atempause: Wann startet der nächste Altcoin-Run?

Der Krypto-Markt korrigiert! Aber keine Panik. Analysten sehen das als gesunde Bereinigung, die den Weg für eine neue Altcoin-Rallye ebnet. Wann genau? Das hängt von Bitcoin und der Makroökonomie ab.

Der Krypto-Markt atmet durch. Nach dem monatelangen Höhenflug einiger Altcoins sehen wir eine erste größere Verkaufswelle. Analyst Kev Capital TA betont: Keine Panik! Er sieht dies als gesunde Verschnaufpause, nicht als Bärenmarkt. Er erwartet sogar, dass die nächste Altcoin-Rallye früher als gedacht startet. Also, was bedeutet das für dich und deine Investments?

Bitcoin kratzte an der 123.000 Dollar Marke, fiel dann aber wieder. Ethereum, Solana und Co. legten beeindruckende Gewinne hin, bevor auch sie korrigierten. Solche Schwankungen sind im Krypto-Space normal, besonders in Phasen großer Spekulation. Der Total-2-Index, der die Marktkapitalisierung der Altcoins misst, stieß auf eine harte Nuss: eine Widerstandszone, die schon öfter für empfindliche Korrekturen sorgte.

Kev Capital TA sieht das Problem: Bitcoin scheiterte an der „Backsteinmauer“ zwischen 120.000 und 123.000 Dollar. Viele Altcoins waren überkauft. Der Total-2-Index zeigte eine gefährliche Decke. Er erklärt die aktuelle Korrektur als wichtiges „Druckablassventil“, das überschüssige Hebelwirkung abbaut. Wichtig: Solange Bitcoin nicht nachhaltig über 120.000 Dollar schließt, könnte einigen Altcoins die Puste ausgehen.

Der Analyst nennt wichtige Unterstützungszonen für Bitcoin: 116.400 Dollar, 112.000 bis 113.000 Dollar und rund 106.800 Dollar. Vorsicht: Ein weiterer Rückgang des Total-2-Index um 30 Prozent könnte bei einzelnen Altcoins zu schmerzhaften Verlusten führen. Also, nicht blind jeden Dip als Kaufchance sehen!

„Solange Bitcoin nicht über die Fibonacci-Erweiterung bei knapp 120.000 US-Dollar schließt, werden viele Altcoins ‚die Luft ausgehen‘ und technische Schwäche zeigen.“

Trotz der technischen Delle gibt es Hoffnung! Die Hash Ribbons von Bitcoin signalisierten bereits vor neun Wochen ein Kaufsignal. Außerdem stabilisiert sich die Makroökonomie: Die US-Notenbank fährt ihr Quantitative-Tightening-Programm kaum noch runter, und die Inflation liegt bei etwa zwei Prozent. Günstige Rahmenbedingungen also, die den Krypto-Markt beflügeln könnten.

August und September gelten als holprige Monate für riskante Anlagen. Kev Capital vergleicht das mit der Urlaubszeit und dem Schulbeginn. Trotzdem: Saisonalität ist nicht alles. Entscheidend sind die fundamentalen Rahmenbedingungen. Er erwartet eine Konsolidierung um die 120.000 Dollar Marke und eine leichte Erholung der Bitcoin-Dominanz. Das ist die Basis für den nächsten Aufschwung.

Wann geht die nächste Altcoin-Rakete hoch? Entscheidend sind zwei Dinge: Erstens, ein klarer und nachhaltiger Ausbruch von Bitcoin über 123.000 Dollar. Zweitens, stabile Makroökonomie im dritten Quartal. Wenn das passt, winkt ein starkes Kaufsignal in den Hash Ribbons – das „letzte sechsmonatige Fenster“ für einen ordentlichen Bullenlauf. Klingt gut, oder?

Ein Scheitern der Bitcoin-Dominanz unter 60 Prozent könnte ein Warnsignal sein.