Der Kryptomarkt tanzt weiter! Trotz Inflationssorgen herrscht Risk-On Stimmung. Investoren setzen auf langfristiges Wachstum und ignorieren kurzfristige Turbulenzen. Ist das nachhaltig oder nur ein Strohfeuer?
Na, auch am Ball geblieben? Der Krypto-Markt trotzt mal wieder allen Unkenrufen. Selbst ein US-Verbraucherpreisindex (CPI), der die Inflationsängste neu anfacht, kann die Party nicht crashen. Risk-On ist das Motto, und viele von uns scheinen kurzfristige Makro-Daten einfach auszublenden. Stattdessen: Fokus auf die Fundamentaldaten der Blockchain und das langfristige Wachstumspotenzial digitaler Währungen. Klingt vertraut, oder? Wir schauen uns mal genauer an, was da eigentlich abgeht.
Der CPI? Klar, ein wichtiges Signal. Analysten hatten auf fallende Inflationsraten gehofft. Pustekuchen. Die Zahlen waren höher als erwartet. Was das bedeutet? Die US-Notenbank (Fed) könnte ihren restriktiven Kurs beibehalten müssen, um die Inflation in Schach zu halten. Normalerweise ein gefundenes Fressen für Bären. Aber eben nur normalerweise…
Warum also diese Gelassenheit? Weil viele von uns Krypto eben immer noch als Inflationsschutz sehen, trotz aller Volatilität. Dieses Narrativ hält sich hartnäckig. Dazu kommt: Immer mehr institutionelle Anleger steigen ein. Große Player diversifizieren in digitale Assets. Das bringt Stabilität und macht den Markt widerstandsfähiger.
Wir sollten auch die technologischen Fortschritte nicht vergessen. Layer-2-Lösungen, DeFi, NFTs – all das verbessert die Funktionalität und Effizienz von Kryptowährungen. Und last but not least: Die regulatorische Lage wird langsam klarer, besonders in den USA. Mehr Klarheit = weniger Unsicherheit = mehr Investitionen.
Das Halving-Event 2024 hat langfristige Angebotsbeschränkungen geschaffen. Das verstärkt die Erwartung steigender Preise.
Bitcoin (BTC) führt das Feld an und durchbricht wichtige Widerstände. Ethereum (ETH) folgt auf dem Fuße, beflügelt von DeFi und den ständigen Verbesserungen der Blockchain. Auch Altcoins mit soliden Fundamentaldaten, besonders im DeFi- und NFT-Bereich, legen ordentlich zu. Die Party ist noch nicht vorbei!
Was war sonst noch los am 13. August 2025? Eine Anhörung im Kongress zur Krypto-Regulierung, der Start einer neuen Krypto-Börse für institutionelle Anleger, eine Partnerschaft zwischen einem großen Einzelhändler und einem Krypto-Zahlungsdienstleister. Und natürlich: Quartalszahlen wichtiger Krypto-Unternehmen und ein Hackathon in Miami. Volles Programm!
Klar, der Kryptomarkt zeigt eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Aber Vorsicht ist besser als Nachsicht. Der Markt bleibt volatil und unberechenbar. Die CPI-Zahlen sind eine Mahnung. Inflation ist noch immer ein Thema, und die Fed könnte die Zügel straff halten. Fiatverluste tun weh. Investiert also nur, was ihr auch bereit seid zu verlieren. Und denkt dran: Fiatverluste tun weh.