Krypto- und Fintech-Manager schlagen Alarm! Banken erheben Gebühren für deinen Datenzugriff. Das bedroht Innovation und deine Investments.
Stell dir vor, du versuchst, deine On-Chain-Daten zu nutzen, und Banken verlangen Gebühren dafür! Über 80 Krypto- und Fintech-Manager fordern, dass das aufhört. Sie argumentieren, dass diese Gebühren Innovationen ersticken und einen unfairen Wettbewerb schaffen. Das Ganze wirft ein Schlaglicht auf die grundlegende Frage des Dateneigentums im digitalen Zeitalter. Lies weiter, um zu verstehen, warum das auch deine Investments betreffen könnte.
Die Fintech-Branche boomt, aber ihr Wachstum hängt stark vom Zugriff auf Kundendaten ab. Traditionell lief das über riskantes Screen Scraping oder moderne APIs, aber jetzt kommen Bankgebühren ins Spiel.
Für jede API-Anfrage, Transaktion oder pauschal monatlich – die Gebührenmodelle sind vielfältig. Das Problem? Sie behindern Innovation und schaden dem Wettbewerb, da Banken ihre eigenen Fintech-Dienste intern kostenlos nutzen können.
Der offene Brief an die Trump-Administration argumentiert, dass Gebühren die Innovation behindern, den Wettbewerb schädigen und das Eigentumsrecht der Kunden untergraben. Außerdem hemmen sie die finanzielle Inklusion und gefährden sogar die Datensicherheit, wenn Fintechs auf unsichere Methoden ausweichen müssen.
Kunden sollten das Recht haben, ihre Daten zu kontrollieren, ohne dass Banken daran verdienen. Das ist eine Frage der digitalen Selbstbestimmung.
Banken verteidigen ihre Gebühren mit den Kosten für Infrastruktur, Risikomanagement und den Schutz der Kundendaten. Außerdem argumentieren sie, dass Kundendaten wertvoll sind und sie ein Recht auf Entschädigung haben.
Die Regierung könnte Gebühren verbieten, Obergrenzen festlegen, Open-Banking-Standards fördern oder die Verbraucherrechte stärken. Jede Entscheidung hat weitreichende Folgen für die Fintech- und Krypto-Branche.
Ein Gebührenverbot würde die Innovation fördern und den Wettbewerb stärken, aber auch die Bankeinnahmen schmälern. Die Erlaubnis würde etablierte Banken stärken, aber die Innovation behindern. Hier zeigt sich deutlich, wie wichtig eine klare und moderne Regulierung ist.