Die Bitcoin-Rallye – ist sie nachhaltig? Die Wiederauffüllung der US-Finanzkasse könnte die Euphorie dämpfen. Was bedeutet das für dein Krypto-Portfolio? Vorsicht ist geboten!
Krypto-Enthusiasten, die jüngste Bitcoin-Rallye hat viele euphorisch gemacht. Aber Vorsicht! Die US-Finanzkasse füllt sich wieder. Was bedeutet das für unsere geliebten Coins? Lasst uns eintauchen. Die Liquidität im Markt könnte schrumpfen, und das beeinflusst natürlich auch Bitcoin. Warum? Weil weniger Geld zum Investieren da ist und sichere Häfen locken.
Die Kasse des US-Finanzministeriums, das sogenannte Treasury General Account (TGA), ist wie das Girokonto der US-Regierung bei der Federal Reserve. Wenn sie es füllen, ziehen sie Liquidität aus dem Markt.
Erinnert euch an die COVID-19-Pandemie: Die Regierung schleuste Billionen in den Markt. Das befeuerte die Rallye, auch bei Bitcoin. Jetzt drehen wir den Spieß um. Die TGA wird wieder aufgefüllt, hauptsächlich durch die Ausgabe von Staatsanleihen. Das ist notwendig, aber es birgt Risiken für risikoreiche Anlagen wie Bitcoin.
Weniger Liquidität bedeutet höhere Opportunitätskosten. Sichere Anlagen wie Staatsanleihen könnten plötzlich attraktiver sein als der volatile Bitcoin.
Die Delphi Digital Analyse zeigt einen Zusammenhang zwischen der globalen Geldmenge (M2) und Bitcoin. Wenn M2 ihren Höhepunkt erreicht, könnte Bitcoin eine Verlangsamung erleben. Achtet auf die Daten! Laut Delphi Digital sind wir bereits 8% unter dem prognostizierten Höchststand. Historisch gesehen hinkte Bitcoin den M2-Höhepunkten hinterher.
Ein weiterer Punkt: Bitcoins Narrativ als Inflationsschutz. Wenn die TGA-Auffüllung die Inflation zügelt, könnte das Bitcoins Ruf schaden. Die Zinspolitik der Federal Reserve spielt ebenfalls eine Rolle. Steigende Zinsen erhöhen den Druck auf risikoreiche Assets. Und natürlich das Wirtschaftswachstum: Eine Verlangsamung könnte die Risikobereitschaft dämpfen.
Vergesst auch die regulatorischen Entwicklungen nicht. Neue Gesetze könnten die Akzeptanz von Bitcoin behindern. Es ist ein komplexes Zusammenspiel von Faktoren. Bleibt wachsam und informiert. Dann könnt ihr fundierte Entscheidungen treffen.
Langfristige Bitcoin-Bullen, lasst euch nicht entmutigen! Aber seid euch der kurzfristigen Gegenwinde bewusst. Eine besonnene und datengesteuerte Herangehensweise ist jetzt unerlässlich. Diversifiziert eure Portfolios. Und behaltet die makroökonomischen Entwicklungen im Auge.