In Nepal kommt es aktuell zu gewaltsamen Protesten gegen Korruption, vor allem von jungen Menschen getragen. In diesem Kontext erlebt die von Jack Dorsey entwickelte Messaging-App ‚Bitchat‘ einen Aufschwung. Die App ermöglicht private Kommunikation auch ohne Internetverbindung.
Bitchat ist eine dezentrale Messaging-App, die über Bluetooth-Mesh-Netzwerke funktioniert. Das bedeutet, dass sie keine Internetverbindung, Mobilfunkdienste oder zentrale Server benötigt. Die App nutzt Bluetooth Low Energy (BLE), um Nachrichten zwischen Geräten in der Nähe zu relayen.
Die effektive Reichweite soll über 300 Meter betragen. Bitchat verschlüsselt Nachrichten Ende-zu-Ende und bietet Funktionen wie passwortgeschützte Kanäle und einen ‚Panikmodus‘, der alle gespeicherten Daten löscht.
Bitchat benötigt keine zentrale Infrastruktur, kann auch bei Internetausfällen funktionieren. Die Beta-Version war schnell auf 10.000 Nutzer über TestFlight begrenzt.
Die Popularität von Bitchat in Nepal wird mit den dortigen Korruptionsprotesten in Verbindung gebracht. Die App ermöglicht eine private und zensurresistente Kommunikation, insbesondere in Situationen, in denen das Internet eingeschränkt oder überwacht wird.
Bitchat wurde von Jack Dorsey entwickelt, dem Mitbegründer von Twitter (jetzt X) und Block, Inc.. Zukünftige Updates sollen Wi-Fi Direct integrieren, um die Reichweite und Geschwindigkeit zu erhöhen.
Die App ist ideal für Proteste, Katastrophen und datenschutzbewusste Nutzer. Sie funktioniert ohne Internet, Server oder Benutzerkonten und bietet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Es ist wichtig zu beachten, dass Bitchat noch relativ neu ist (Ankündigung im Juli 2025) und sich in der Entwicklung befindet. Bitchat verfügt über einen ‚Panikmodus‘ zum Löschen von Daten.