Der World Liberty Financial (WLFI) Token zeigt sich nach Turbulenzen relativ stabil. Grund dafür ist ein von der Community unterstützter Rückkauf- und Verbrennungsplan. Dieser soll das Vertrauen der Anleger wiederherstellen und den Wert des Tokens langfristig stabilisieren.
Der Preis des WLFI-Tokens liegt aktuell bei rund 0,20 US-Dollar. Die Marktkapitalisierung wird auf 4,91 bis 5,48 Milliarden US-Dollar geschätzt, bei einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 480 bis 622 Millionen US-Dollar. Es sind etwa 24,67 bis 27 Milliarden WLFI-Token im Umlauf.
World Liberty Financial hat einen Plan vorgeschlagen, alle Gebühren aus der protokolleigenen Liquidität für den Rückkauf und die dauerhafte Vernichtung von WLFI-Token zu verwenden. Die Initiative betrifft Liquiditätspools auf Ethereum (ETH), BNB Chain (BNB) und Solana (SOL).
Ziel des Buyback-and-Burn-Plans ist es, das Angebot zu reduzieren und den Wert des Tokens an die Protokollnutzung zu koppeln. Alle Transaktionen sollen transparent auf der Blockchain aufgezeichnet werden.
Anfang September 2025 wurden bereits 47 Millionen Token verbrannt, was jedoch keinen wesentlichen Einfluss auf den Preis hatte. Kritiker bemängeln, dass der Token-Rollout Insider bevorzugt habe.
Es gab Kontroversen um eine Wallet, die mit Justin Sun in Verbindung steht und von WLFI auf eine Blacklist gesetzt wurde. Sun wies die Vorwürfe des Dumpings jedoch zurück. Analysten warnen vor bevorstehenden Token-Freischaltungen.
Der Buyback-and-Burn-Plan zielt darauf ab, das Anlegervertrauen zu stärken, die Token-Inhaber auf langfristiges Wachstum auszurichten und einen direkten Zusammenhang zwischen Plattformnutzung und Angebotsreduzierung zu schaffen.
Die Community wird über den Vorschlag abstimmen und kann ihn unterstützen, ablehnen oder sich enthalten.