Fidelity lanciert tokenisierten Geldmarktfonds auf Ethereum

Fidelity Investments hat einen bedeutenden Schritt in den Markt für tokenisierte Staatsanleihen unternommen. Das Unternehmen hat einen tokenisierten Geldmarktfonds auf der Ethereum-Blockchain gestartet. Der Fonds, bekannt als Fidelity Digital Interest Token (FDIT), hält kurzfristige US-Staatsanleihen und Geldmarktinstrumente im Wert von über 200 Millionen US-Dollar.

Der Fidelity Digital Interest Token (FDIT) hält derzeit etwa 203,7 Millionen US-Dollar. Er ist eine tokenisierte Version des Fidelity Treasury Digital Fund (FYOXX) und investiert mindestens 99,5 % in Barmittel und US-Staatsanleihen. Die Bank of New York Mellon fungiert als Verwahrstelle.

Der FDIT ermöglicht digitale Abwicklung, Überweisungen rund um die Uhr und Interaktion mit dezentralen Finanzanwendungen (DeFi). Die Token repräsentieren Anteile des Fidelity Treasury Digital Fund, der stabile Renditen durch Investitionen in US-Staatsanleihen anstrebt. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,20 %.

Der Gesamtmarkt für tokenisierte US-Staatsanleihen auf öffentlichen Blockchains beträgt etwa 7,42 Milliarden US-Dollar, wobei Ethereum einen Marktanteil von über 70 % hält.

Fidelity tritt mit dem FDIT in direkten Wettbewerb zu bestehenden Angeboten wie dem BlackRock USD Institutional Digital Liquidity Fund (BUIDL). Weitere Wettbewerber sind WisdomTree, Franklin Templeton, Ondo Finance und Circle.

Um bis zum Jahresende die Marke von 10 Milliarden US-Dollar zu erreichen, müsste der Markt um etwa 2,58 Milliarden US-Dollar wachsen, was etwa 700 Millionen US-Dollar pro Monat bis Dezember entspricht.

Analysten prognostizieren ein erhebliches Wachstum des Marktes für tokenisierte Wertpapiere in den kommenden Jahren. McKinsey prognostiziert einen Anstieg auf 2 Billionen US-Dollar bis zum Ende des Jahrzehnts.

Der Einstieg von Fidelity spiegelt das wachsende Interesse traditioneller Vermögensverwalter an der Tokenisierung realer Vermögenswerte wider.