Circle plant nativen USDC auf Hyperliquid einzuführen

Circle plant, den nativen USDC (USD Coin) auf Hyperliquid zu integrieren, was eine engere Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen signalisiert. Die Einführung des nativen USDC soll die Effizienz und Sicherheit von Transaktionen erhöhen. Hyperliquid plant außerdem, einen eigenen Stablecoin namens USDH einzuführen, um eine Alternative zu überbrückten Vermögenswerten zu schaffen.

Circle plant, nativen USDC und das Cross-Chain Transfer Protocol V2 (CCTP V2) auf Hyperliquid zu implementieren. Dies soll die Einzahlung von USDC in HyperCore und den Zugriff für jede HyperEVM-Anwendung ermöglichen.

Hyperliquid ist eine Hochleistungs-Blockchain, die speziell für dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) entwickelt wurde. Sie kombiniert HyperCore, ein On-Chain Order Book, mit HyperEVM für allgemeine Smart Contracts. Hyperliquid kontrolliert etwa 70 % des dezentralen Perpetual-Futures-Marktes.

Der native USDC soll einen regulierten, vollständig reservierten Digital Dollar bieten, der 1:1 gegen US-Dollar eingelöst werden kann. Es ermöglicht institutionelle On- und Off-Ramps wie Circle Mint für berechtigte Nutzer und lässt sich leicht in HyperEVM-Anwendungen integrieren.

CCTP V2 ermöglicht es Nutzern, native USDC sicher und mit Kapital-Effizienz zwischen Hyperliquid und unterstützten Blockchains zu bewegen, wodurch ‚Wrapped Assets‘ überflüssig werden.

Native USDC soll als Sicherheit für Perpetual-Trades und als Quote-Asset für Spot-Paare dienen. Entwickler können USDC in HyperEVM-Apps für schnelle Abwicklung und einfache Cross-Chain-Transfers integrieren.

Hyperliquid plant die Einführung eines eigenen Stablecoins namens USDH, um eine ‚Hyperliquid-First‘-Alternative zu überbrückten Vermögenswerten wie USDC zu schaffen. Die Entscheidung, welcher Anbieter USDH prägen wird, erfolgt durch eine Abstimmung am 14. September.

Die Einführung von nativem USDC auf Hyperliquid führte zu einem Anstieg des HYPE-Token um 3 %. Hyperliquid verwaltet Stablecoins im Wert von 5,6 Milliarden US-Dollar, von denen 95 % auf USDC entfallen.