Ethereum Slashing vs. Cardano: Ein Vergleich der Resilienz

Ein kürzliches Slashing-Ereignis auf Ethereum hat die Diskussion um die Resilienz von Blockchains neu entfacht. Dabei wurden 39 Ethereum-Validatoren bestraft, was die Frage nach der Sicherheit und Stabilität verschiedener Staking-Modelle aufwirft. Im Fokus steht der Vergleich mit Cardano, das einen anderen Ansatz verfolgt.

Am 10. September 2025 wurden 39 Ethereum-Validatoren für widersprüchliche Bestätigungen auf der Beacon Chain mit Strafen belegt. Dieses ‚Slashing‘-Ereignis, bei dem Validatoren für Fehlverhalten oder Ausfallzeiten bestraft werden, lenkt die Aufmerksamkeit auf alternative Ansätze wie den von Cardano.

Beim Ethereum Validator Slashing verlieren Validatoren einen Teil ihrer gestakten Kryptowährung, wenn sie gegen die Konsensregeln des Netzwerks verstoßen. Im konkreten Fall verloren die betroffenen Validatoren jeweils etwa 0,3 ETH, was zu diesem Zeitpunkt etwa 1.300 US-Dollar entsprach. Insgesamt belief sich der Verlust auf etwa 52.000 US-Dollar.

Ethereum-Entwickler Preston Vanloon erklärte, dass der Fehler durch Validator-Schlüssel verursacht wurde, die in mehreren Systemen ausgeführt wurden, was zu doppelten Einträgen führte.

Cardano verfolgt einen anderen Ansatz beim Staking, der als widerstandsfähiger gilt. Im Gegensatz zu Ethereum, wo ein Mindesteinsatz von 32 ETH erforderlich ist, kann man bei Cardano bereits ab 10 ADA in einem Stake Pool staken, ohne das Risiko, dass die eingesetzten Gelder durch Slashing verloren gehen.

Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass Cardanos Staking-Modell keine ‚Lock-up‘-Perioden vorsieht und die Gelder der Nutzer jederzeit verfügbar bleiben.

Cardano hat seit seinem Start im September 2017 eine ununterbrochene Betriebszeit aufrechterhalten und wurde nie gehackt. Dies macht es nach Bitcoin zur zweitlängsten laufenden Blockchain nach Betriebszeit.

Forscher argumentieren, dass ‚Slashing‘ ineffektiv gegen Mehrheitsangriffe ist und die Teilnahme abschrecken kann. Cardanos Methode bietet robuste Sicherheit ohne diese Nachteile.

Die Debatte über Ethereum und Cardano unterstreicht die unterschiedlichen Designphilosophien und Risikoprofile der beiden Blockchains.