Chainlink & Polymarket: Präzisere Prognosen

Chainlink und Polymarket gehen eine Partnerschaft ein, um die Genauigkeit von Prognosemärkten zu verbessern. Chainlink, ein dezentrales Oracle-Netzwerk, wird in Polymarket integriert, um Echtzeitdaten bereitzustellen. Ziel ist es, zuverlässigere und schnellere Marktentscheidungen zu ermöglichen.

Die Partnerschaft konzentriert sich zunächst auf die Auflösung von Asset-Preisgestaltungen. Es ist aber geplant, die Zusammenarbeit auf weitere Märkte auszuweiten. Die Integration von Chainlink ist bereits im Polygon-Mainnet aktiv.

Durch die Nutzung von Chainlink Data Streams und Automation soll die Abhängigkeit von sozialen Abstimmungsmechanismen reduziert und das Auflösungsrisiko minimiert werden. Dies ermöglicht eine zeitnahe und automatisierte On-Chain-Abwicklung.

Sergey Nazarov, Mitbegründer von Chainlink, betonte, dass die Integration einen wichtigen Meilenstein darstellt. Prognosemärkte würden durch hochwertige Daten zu vertrauenswürdigen Echtzeitsignalen.

Chainlink sichert fast 100 Milliarden US-Dollar an Gesamtwert in verschiedenen dezentralen Finanzanwendungen (DeFi). Das Protokoll basiert auf einem dezentralen Netzwerk unabhängiger Knotenbetreiber, um einen ausfallsicheren Betrieb zu gewährleisten. Polymarket wurde 2020 gegründet.

Chainlink verbindet Smart Contracts mit externen Datenquellen und ermöglicht so sichere und genaue Informationen. XRP ist eine digitale Währung, die schnelle und kostengünstige internationale Zahlungen ermöglichen soll.

Die Prognose, dass LINK XRP bis 2030 übertreffen wird, basiert auf der wachsenden Bedeutung von Chainlink im DeFi-Bereich. Solche Prognosen sind aber spekulativ und sollten mit Vorsicht betrachtet werden.