Web3 White Hats: Millionen-Gehälter durch Bug Bounties?

Web3 White Hats, ethische Hacker im dezentralen Web, verdienen oft ein Vielfaches traditioneller Cybersecurity-Gehälter. Top-White-Hats im Web3 können Millionenbeträge erzielen, während in der traditionellen Cybersicherheit das Gehaltslimit bei etwa 300.000 US-Dollar liegt. Dies liegt vor allem an lukrativen Bug-Bounty-Programmen.

Web3-Projekte bieten hohe Belohnungen (Bug Bounties) für das Aufdecken von Schwachstellen in Smart Contracts, Blockchain-Anwendungen und anderer Web3-Infrastruktur. Diese Programme incentivieren Sicherheitsforscher, Fehler zu finden und zu melden, was zu sichereren und widerstandsfähigeren Plattformen führt.

Die bisher größte einzelne Auszahlung an einen Web3-White-Hat betrug 10 Millionen US-Dollar für das Finden eines schwerwiegenden Fehlers in der Wormhole-Crosschain-Bridge. Diese Schwachstelle hätte potenziell Milliarden vernichten können. Das durchschnittliche Gehalt für Web3-Entwickler lag 2023 bei etwa 128.000 US-Dollar.

Im Web3 gibt es verschiedene Arten von Sicherheitslücken, darunter Access Control Vulnerabilities, Price Oracle Manipulation und Logic Errors. Access Control Probleme waren im Jahr 2024 für 75% der Krypto-Hacks verantwortlich. Bug-Bounty-Programme sind ein wichtiges Instrument, um Web3-Projekte abzusichern und Exploits zu verhindern.

Bug-Bounty-Programme fördern die Zusammenarbeit mit ethischen Hackern und tragen zur Transparenz im Web3-Bereich bei. Sie ermöglichen es, Schwachstellen zu erkennen und zu beheben.

Trotz der Bemühungen von White Hats gab es im August Krypto-Hacks und Betrugsfälle im Wert von 163 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 15 % gegenüber Juli entspricht. Im Jahr 2025 sind vermehrt ‚No-Code‘-Exploits zu beobachten, was die Landschaft der DeFi-Sicherheit verändert.

Frühe Teams, die ohne Sicherheitsmassnahmen auf den Markt drängen, sowie etablierte Unternehmen tragen erhöhte Risiken. Sicherheitsingenieure in Audit-Firmen können zwischen 150.000 und 200.000 US-Dollar verdienen.

Web3 bietet lukrative Möglichkeiten für ethische Hacker, die in Bug-Bounty-Programmen Schwachstellen aufdecken. Die potenziellen Verdienste übertreffen oft die traditionellen Gehälter in der Cybersicherheit. Trotzdem bleibt die Sicherheit im Web3 eine Herausforderung, da Hacks und Betrugsfälle weiterhin auftreten.