Nach einer längeren Aufwärtsbewegung könnte Bitcoin eine Preiskorrektur erleben. Verschiedene Faktoren deuten auf einen möglichen Rückgang hin. Marktteilnehmer beobachten Widerstandsniveaus, Verkaufsdruck und makroökonomische Unsicherheiten.
Ein entscheidender Faktor ist das Widerstandsniveau um die 112.000 US-Dollar Marke. Gelingt es Bitcoin nicht, dieses Niveau zu durchbrechen, könnte dies eine Korrektur auslösen.
Analysten beobachten zudem einen erhöhten Verkaufsdruck durch Bitcoin-Wale, der an ähnliche Abverkäufe im Bärenmarkt 2022 erinnert. Auch die Gewinnmitnahme kurzfristiger Investoren verstärkt diesen Effekt.
Die bevorstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) und die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten, wie des Verbraucherpreisindex (CPI), tragen zur Unsicherheit bei und können die Volatilität erhöhen.
Einige Analysten prognostizieren, dass Bitcoin unter die Marke von 90.000 US-Dollar fallen könnte, während ein KI-Modell von CryptoQuant einen Rückgang auf 108.000 US-Dollar in den nächsten 30 Tagen erwartet.
Technische Indikatoren deuten ebenfalls auf eine mögliche Korrektur hin. Der Relative Strength Index (RSI) zeigte eine rückläufige Divergenz, was auf einen Abwärtstrend hindeutet.
Ein Unterschreiten der Unterstützungszone von 68.000 US-Dollar könnte zu einem weiteren Rückgang in Richtung der 60.000-Dollar-Marke führen.
Es gibt auch optimistischere Stimmen. Matt Hougan, CIO von Bitwise, glaubt, dass Bitcoin über 150.000 US-Dollar gehandelt werden sollte. Andere Experten sehen die aktuelle Situation als natürliche Konsolidierung, bevor Bitcoin später im Jahr wieder an Zyklen anknüpfen kann.