Ethereum: Abflüsse von Börsen & sinkende Netzwerkeinnahmen

Der Ethereum-Markt erlebt eine Phase erhöhter Volatilität. Ethereum-ETFs verzeichnen Nettoabflüsse und das Handelsvolumen sinkt. Diese Entwicklung deutet auf ein nachlassendes Interesse an digitalen Vermögenswerten hin, während die ETH-Bestände die Börsen verlassen.

Ethereum Exchange Traded Funds (ETFs) verzeichneten in den ersten Septembertagen Nettoabflüsse. Ether-Fonds verloren innerhalb einer Woche 912 Millionen US-Dollar. In nur vier Tagen wurden Abflüsse in Höhe von 788 Millionen US-Dollar verzeichnet.

Das Handelsvolumen von Ethereum ist gesunken, was auf ein nachlassendes Interesse an digitalen Vermögenswerten hindeutet. Parallel dazu sanken die Netzwerkeinnahmen von Ethereum im August um etwa 44 Prozent, was einem Rückgang von rund 15 Millionen US-Dollar entspricht.

Die ETH-Bestände verlassen die Börsen. Die Reserven sind auf 17,2 Millionen Token gesunken, nachdem sie 2023 noch bei rund 25 Millionen lagen.

Das Dencun-Upgrade im März 2024 führte dazu, dass Transaktionen auf Layer-2-Netzwerken günstiger wurden, was sich möglicherweise negativ auf die Netzwerkeinnahmen ausgewirkt hat.

Marktunsicherheit spielt ebenfalls eine Rolle. Anleger zeigen sich nervös angesichts von Inflationsdaten und der Entwicklung des US-Dollars. Starke Futures-Verkäufe und Whale Trades deuten auf potenziellen Preisdruck hin.

Einige Analysten befürchten einen weiteren Rückgang auf 3.500 US-Dollar, bevor eine Erholung möglich ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Ethereum trotz der Abflüsse und des Rückgangs des Handelsvolumens widerstandsfähig bleibt.

Trotz der aktuellen Herausforderungen wächst das Ethereum-Netzwerk weiter, nimmt neue Anwendungen auf und bleibt ein zentrales Element der Kryptoindustrie.