Krypto-Spiele-Pleiten: 500.000 Dollar Hilfsfonds für Spieler

Die Welt der Krypto-Spiele erlebt derzeit eine schwierige Phase mit vielen gescheiterten Projekten. Als Reaktion darauf wurde ein Hilfsfonds ins Leben gerufen, um betroffenen Spielern zu helfen. Dieser ‚Crypto Gaming Recovery Fund‘ soll das Vertrauen in das GameFi-Ökosystem wiederherstellen.

In der ersten Hälfte des Jahres 2025 wurden mindestens 18 Krypto-Spiele eingestellt. Viele dieser Spiele konnten ihre ambitionierten Versprechungen nicht einhalten, was zu einer harten Korrektur führte.

Splinterlands hat den ‚Crypto Gaming Recovery Fund‘ in Höhe von 500.000 US-Dollar ins Leben gerufen. Ziel ist es, Spieler von gescheiterten Web3-Spielen zu unterstützen und sie für Splinterlands zu gewinnen. Die Initiative läuft über sieben Jahre.

Dave McCoy, COO von Splinterlands, betonte, dass der Recovery Fund nicht nur das Vertrauen wiederherstellen, sondern auch neue Möglichkeiten im Krypto-Gaming-Bereich schaffen soll.

Der Fonds wird durch Beiträge von Splinterlands, Partnernetzwerken, der SPL-Community, SPSDAO und freiwilligen Einnahmen von Spielern unterstützt. Spieler erhalten verifizierte Claim Tokens, die finanzielle Entschädigung und Zugang zum Splinterlands-Ökosystem bieten.

Splinterlands ist ein digitales Sammelkartenspiel, bei dem Spieler Decks erstellen, gegeneinander antreten und Belohnungen verdienen können. Das Spiel bietet verschiedene Verdienstmöglichkeiten, wie das Gewinnen von Kämpfen, den Handel mit Karten und das Staking.

Einem Bericht von ChainPlay zufolge sind 93 % der GameFi-Projekte ‚tot‘. Token haben 95 % ihres Wertes verloren, und die täglich aktiven Nutzer sind unter 100 gesunken. Die durchschnittliche Lebensdauer eines GameFi-Projekts beträgt nur vier Monate.

Viele Web3-Gaming-Studios planten, als ob der Bullenmarkt ewig dauern würde. Die Geldbeschaffung war in den Jahren 2021 und 2022 einfach.